Das fängt ja gut an – 307 – Ein Feind in meinem Körper

Ein unheimlicher Gast …

… wohnte in meinem Körper.

Es war ein Tumor – ein Non-Hodgkin-Lymphom. Es wurde vor 27 Monaten entdeckt … bzw. diagnostiziert.

Erst jetzt kann ich darüber sprechen – und möchte erzählen, wie sich das anfühlte und wie ich es erlebt habe.

Von Kindheit an konnte ich mich auf meinen Körper verlassen – auch wenn ich ihn geschunden und mißachtet hatte. Aber jetzt beherbergte er erwas… Fremdes? Etwas, das nicht auf den Takt meiner Gene hörte – es fühlte sich an wie – Verrat! Das klingt verrückt, aber dieses Gefühl kam auf, als ich die Diagnose kannte – vorher hatte ich nichts davon gespürt.

Dieses „maligne Non-Hodgkin-Lymphom“: es sind nur ein paar Wörter. Sie beschreiben aus Sicht des Mediziners einen Zellhaufen, der außer Kontrolle meines Körpers war; etwas Fremdes, das sich eingeschlichen hatte… oder auch schon da war …

Erster Akt: Ich gehe zur Zahnärztin, da ich unten links im Kiefer eine Reizung spüre – ich vermute eine entzündete Zahn-Wurzel. Ich spüre da auch von außen eine leichte Schwellung. Das Röntgenbild ist ohne den vermuteten Befund – aber die Ärztin sagt, dass da ein „Schatten“ sei im Unterkiefer, möglicherweise eine Zyste – und überweist mich an einen Kieferchirurgen in Erlangen – und dieser dann an die Radiologie in der Universitätsklinik Erlangen. Eine längere Diagnose-Strecke beginnt: CT – MRT – schließlich Gewebe-Entnahme in diagnostischer OP. Währenddessen arbeite ich ganz normal weiter – bis auf vier stationäre Klinik-Tage in der Chirurgie. Während dieser Zeit wurde mir im Wesentlichen das Gefühl vermittelt, dass es wahrscheinlich „etwas Gutartiges“ sei, das da meinen Kiefer-Knochen zerstört (wie bitte?). Wahrscheinlich habe ich mir dieses Gefühl auch selbst vermittelt, da ich mir etwas anderes nicht vorstellen konnte… Es dauert lange, weil diese histologischen Untersuchungen immer durch zwei getrennte Labore abgesichert werden.

Zweiter Akt: Er beginnt auf der Rückreise von einer Dienstreise – ich stehe auf einem zugigen Bahnsteig im Kölner Hauptbahnhof als mich der Anruf des Arztes aus Erlangen erreicht. Laute Zuggeräusche und Lautsprecherdurchsagen erschweren die Verständigung: ich verstehe ihn zunächst falsch… höre „nicht“ bösartig. Glücklicherweise  frage ich nach – und erhalte das Urteil: bösartiges Lymphom. Termin für weitere Untersuchungen… Merkwürdigerweise bin ich nicht erschüttert. Ich stelle fest, dass ich diese Möglichkeit doch bereits vorher angenommen hatte. Aber ich nehme plötzlich die vielen Menschen um mich herum „schärfer“ wahr – jeder Schritt fühlt sich jetzt anders an…

Dritter Akt: Der Täter wird gejagt… die Universitätsklinik wird zu einem zweiten Zuhause – während ich normal weiter arbeite. Knochenmarkpunktion, Ganzkörper-CT … Es gibt einen ganzen Zoo von verschiedensten Lymphomen – die Analyse ist kompliziert. Aber schließlich wird das Urteil präzisiert: sehr langsam wachsender Non-Hodgkin-Tumor – begrenzt auf die eine Lymphdrüse mit großflächiger Infiltration in Unter- und Oberkiefer links – große Gefahr – aber keine große Eile angesagt.

Vierter Akt: Ich verstehe langsam, dass sich da ein Fremdling eingenistet hat, der in aller Seelenruhe begonnen hat von einem Punkt im Organismus aus meinen Körper zu zerstören und sich sehr viel Zeit dazu läßt, weil er sich seiner Sache sicher sein kann. Dieser Fremdling hat dabei so gut wie keinen Stoffwechsel, das ist seine Tarnung – und sein Schutz, denn dadurch ist eine Chemotherapie unmöglich. Er würde das „Gift“ nicht fressen, das man ihm vorsetzt. Ein kleiner Vorteil für mich: die Experten haben Zeit, eine Strategie zu planen – und ich lasse mir erst einmal eine neue Hüfte einpflanzen. Nach drei Wochen sitze ich wieder im Büro – in der Reha habe ich eine neue schmerzfreie Beweglichkeit gewonnen, ein neues Körpergefühl, das sich als sehr gute Ausrüstung bei der folgenden Schlacht gegen den Tumor erweisen sollte.

Fünfter Akt: Die Experten in der Strahlenklinik Erlangen haben einen Schlachtplan gemacht und „strahlen“ große Zuversicht aus, dass sie und ich gemeinsam diese Schlacht gewinnen werden. Inzwischen kenne ich fünf der sieben Kliniken in der UKE von innen … Und es muss jetzt losgehen: immerhin könnte der Tumor jederzeit seine Strategie ändern und sehr schnell sich über die Lymphbahnen in jeden Winkel des Körpers ausbreiten. Jetzt ist das Schlachtfeld noch auf die untere Hälfte meines linken Gesichts-Schädels begrenzt – auch keine Kleinigkeit. Man muss jetzt mit sehr hoher Strahlendosis das befallene Gewebe vollständig treffen. Ganz dicht neben Auge und Gehirn. Der Verbündete der Experten in der Strahlenklinik ist ein erst seit zwei Jahren existierendes Bestrahlungs-System… eines der ersten in Deutschland. Dabei werden die 3D-Daten aus der CT optimal benutzt, um den Tumor sehr exakt zu treffen, ohne das umliegende Gewebe zu stark zu schädigen. Als Physiker konnte ich in vollem Umfang verstehen, was da mit mir passierte. Ich arbeite durchgehend ganz normal weiter und fahre täglich die 45 km zur Strahlenklinik selbst. Nachträglich stellte ich fest, dass dies eine sehr gute Entscheidung war, weil ich mich selbst dabei als aktiven Teil in dieser „Schlacht“ wahrgenommen habe – und nicht als „Opfer“ dieser Schlacht. Das Opfer sollte dieser Fremdling in mir werden.

Sechster Akt: Die Schlacht ist geschlagen – alles hat funktioniert – die Experten sind zufrieden – mir stehen 1-2 Jahre Ungewissheit bevor, ob diese Schlacht gewonnen wurde. Die Nebenwirkungen der Bestrahlung waren dennoch heftig – aber noch erträglich. Auch wenn diese eine Schlacht gewonnen sein sollte, sagt kein Arzt dem Patienten, das der Krieg gewonnen ist – dazu ist der Gegner zu heimtückisch und man versteht ihn auch noch nicht gut genug…

… aber heute, mit einem günstigen Nachuntersuchungsergebnis nach Ablauf von fast zwei Jahren nach der Strahlentherapie ist die Gewissheit groß, dass DIESE Schlacht wirklich gewonnen wurde.

Das Fremdheitsgefühl, das dadurch ausgelöst wurde, dass ich das fremde, heimtückische Wesen in mir beherbergte, ist nun gewichen… und ich kann darüber sprechen.

Aphorismus des Tages: „Krankheit ist ein Diskurs, den mein Körper mit der Umwelt führt. Wenn ich mich zum Verbündeten meines Körpers mache, anstatt zu seinem Gegner oder seinem Opfer, kann ich mit ihm zusammen gewinnen.“ (Der Brandenburger Tor)

Herbert Börger

© Der Brandenburger Tor, Berlin, 24. Dezember 2017

Nachtrag 2021: Auch nach insgesamt 5 Jahren nach der Strahlenbhandlung war der Befund weiterhin: Schlacht erfolgreich geschlagen – also quasi geheilt! Wenn sie sich über die verbalen Anleihen aus dem Militär/Kriegswesen wundern: glauben Sie mir – genau so fühlt es sich an!

Das fängt ja gut an – 308 – Messenger-Dienst

Lob des Netzes – Familienkommunikation

Wenn ich sagen sollte, was unser Familienleben (Eltern knapp über 70, Kinder und Enkel auf ganz Deutschland verstreut) im letzten Jahr am stärksten verändert hat: dies war die Einführung der Familien-Gruppen in einem Messenger-Dienst! Gründer und Organisator ist – wohl typischerweise – der jüngste Sohn gewesen.

Es ist bei uns so organisiert, dass es eine Familiengruppe gibt, in der alle gleichzeitig die Nachrichten sehen, und parallel Einzelkonten, auf denen jeder jeden einzeln ansprechen kann.

Es hat unsere Familie näher zusammengerückt. Und es hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen. Vor allem auch, weil es keinerlei Zwänge gibt, und spielend leicht zwanglos funktioniert: es ist komplett informell – niemand muss – jeder kann – jederzeit…. oder auch nicht.

Nur: Essens-Fotos zu posten… ist bei uns ziemlich verpönt…

Wichtig: auf dem Messenger nie nach wenigen Minuten jemand drängeln, wo die Antwort bleibt… Dringendes ist immer noch für das Telefon reserviert!

Manchmal ist einen ganzen Tag Stille auf allen Kanälen – manchmal haben wir 90 Nachrichten in einer Stunde. Es kann ein heftiges Blödeln sein, eine wichtige Mitteilung, ein Diskurs über gesellschaftliche oder philosophische Fragen.

Es gibt keine Regel außer der, dass es keine Regel gibt… Man kann fast die Qualität eines F2F-Gespräches (auch zu dritt oder viert) erreichen.

Es ist natürlich vieltausend-fach schneller als ein Briefverkehr, der nur bilateral wäre.

Es ist fast so reaktions-schnell wie ein Telefonat oder Skype – aber: wenn Du eine Nachricht in der Messenger-App sendest, weißt Du, dass Du niemanden störst. Sie schauen es sich an, wenn sie können und wollen. Und wenn es mitten in der Nacht wäre. Also ist es vielemale spontaner – und könnte nur mit einer Telefonkonferenz verglichen werden, die aber aufwändig zu organisieren ist – und bringe mal alle gleichzeitig zusammen!

Messenger-Apps: Allen Familien sehr zu empfehlen!

Aphorismus des Tages: „Es ist leicht über ein Königreich zu herrschen, aber schwer, die eigene Familie zu regieren.“ (Chinesisches Sprichwort)

Herbert Börger

© Der Brandenburger Tor, Berlin, 23. Dezember 2017

Das fängt ja gut an – 309 – Der Rucksack

Der Rucksack – being backpacked

Wenn ich heute durch die Stadt „cruise“, tragen geschätzt/gefühlt >50% aller Menschen Rucksäcke auf dem Rücken. Ich nicht. Zu unserer Jugendzeit galt das als Ausrüstungsgegenstand zum richtigen Wandern. Besonders in der Stadt – auf dem Land war er häufiger im normalen Leben zu sehen. In der Stadt kennzeichnete der Rucksack jene, die früh vom Land in die Stadt gekommen waren und im Laufe des Tages wieder dort hin verschwanden.

Aus meiner Kindheit sah ich später die Bilder von den Menschen aus der Zeit kurz nach meiner Geburt (1945), auf denen vor allem viele Frauen jeden Alters zu sehen waren, die mit riesigen Rucksäcken unterwegs waren. Man erzählte mir, dass die Frauen darin alles „organisierten“ was die Familie zum Überleben in den ersten „schlechten Jahren“ brauchte. In den „guten Jahren“ verschwanden die Rucksäcke dann vollständig aus dem Stadtbild und dem alltäglichen Leben.

Der Anblick der vielen Menschen mit Rucksack heute löst in mir manchmal eine Erinnerungs-Assoziation aus meiner Kindheit aus. Das betreffende Erlebnis war schon in der „guten Zeit“ – Mitte der 1950er. Es betrifft die einzige Person meiner Kindheit, deren Bild für mich fest mit einem Rucksack verwachsen ist.

Ein- oder zweimal im Jahr zog ein alter Mann durch unsere Kleinstadt. Er trug einen Soldatenmantel, ebensolche Stiefel und einen sehr großen Rucksack und er hatte ein zerfurchtes, verwittertes Gesicht. Er zog auch von Haus zu Haus, zeigte irgend etwas vor und meine Mutter machte ihm immer ein paar Stullen – ob sie ihm auch Geld gab, weiß ich nicht.

Für uns Kinder war er eine Persönlichkeit – ein wichtiges Ereignis des Jahres. Er nahm sich viel Zeit, wenn wir uns um ihn versammelten: er erzählte Geschichten und wir begegneten ihm mit einer Mischung von Ehrfurcht und Grauen. Denn seine Erzählungen waren teilweise furchterregend: er erzählte uns, dass er im Krieg eine Kugel in den Kopf bekommen hätte, die da immer noch drin sei. Sie wandere in seinem Kopf umher. Das Loch, das die Kugel in den Kopf geschlagen habe, sei mit einer Metallplatte verschlossen.

Ich weiß nicht, ob das vollständig ersponnen war – es gibt ja so vieles zwischen Himmel und Erde … vielleicht war sogar ein Körnchen Wahrheit darin? Ich weiß auch nicht, ob ich das damals zunächst geglaubt habe: der Übergang von der Kindheit zum Erwachsenwerden ist ja fließend – da kann man das im Nachhinein nicht mehr sicher sagen…

Durch mindestens eine seiner Geschichten beschädigte er seine Glaubwürdigkeit doch nachhaltig, besonders weil er sie jedes Mal erzählte: er berichtete triumphierend, dass Königin Elisabeth II (ja! Lizzy war schon Queen!) im Hotel in Romkerhalle liege und ein Kind bekäme. (Romkerhalle war (und ist) ein kleiner Ausflugsort im Okertal, direkt am Fuße der Okertalsperre…) Aber es steigerte seinen Unterhaltungswert als Geschichtenerzähler tatsächlich noch weiter!

Daran, dass ich diese Szenen bis heute erinnere, in denen uns der „Kriegsversehrte“ (wie man damals diese Männer bezeichnete) als Kinder genial unterhielt, sieht man: die Mischung aus Gruseln und „Yellow-Press“ ist unübertrefflich.

Ich hatte dann später zum Rucksack für kurze Zeit ein sehr intensives Verhältnis – man nannte das bei der Bundeswehr „Sturmgepäck“!

Aphorismus des Tages: „Alle Leben sind Geschichten. Aber längst nicht alle sind wahr.“ (Erhard Blanck)

Herbert Börger

© Der Brandenburger Tor, Berlin, 22. Dezember 2017

Das fängt ja gut an – 311 – Erlanger Spitzen (3)

Erlanger Spitzen (3)

Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass sich diese Stadt den Wissenschaften verschrieben hat… schon gleich sehr früh auch der Medizin, jener Disziplin, die nicht immer bei den „echten“ Naturwissenschaftlern auch als solche galt – die heute aber aufgrund der hemmungslosen Ausbeutung von Physik, Chemie … bis hin zur Molekularbiologie … mildernde Umstände insofern genießt, als auch viele Naturwissenschaftler sich heute auf dem Gebiet der Medizin Meriten verdienen können. Auch wenn die Mathematik sich in diesem Konzert der Wissenschaften nicht öffentlich hervortut, kann man doch immerhin sagen, dass sich die ganze Sache anscheinend für die Stadt rechnet…!

Wer dann immer noch Probleme mit der Einordnung der verschiedenen Wissenschaftszweige hat, kann ja einmal Hilfe bei diesem Erlanger Institut suchen:

IMG_5039

Bild 11: Interdisziplinäre Therapeutik für Wissenschaftler, die den Faden verloren haben?

Ich habe gestern darüber berichtet, wie Erlangen den Bereich der großen Kliniken und Institute behutsam so entwickelt und transformiert, dass das Stadtbild relativ wenig darunter „leidet“, die Kliniken aber auch mitten in der Stadt bleiben können.

Dieser Prozess ist immer noch nicht abgeschlossen, wie man am folgenden Bild sieht, das wenige Meter von dem blauen Instituts-Schild in der Bismarkstraße entstanden ist.

ER_BismStr_BlaueTür

Bild 12: Erlangen Bismarkstraße – in einer Häuserreihe, die noch auf „Transformation“ wartet…

Der Druck, den die stürmische Entwicklung der Universitäten in den letzten 40 Jahren in Deutschland in ihren Standorten erzeugt haben, ist hier in Erlangen offenbar auch dadurch begrenzt worden, dass die Universität sich mit der Nachbar-Institution vereinigt hat, so dass die FAU schon lange Universität Erlangen-Nürnberg heißt. Dadurch konnten großzügige neue Campus-Areale zwischen den beiden Städten genutzt werden.

Wie es sonst aussehen würde, kann man in Heidelberg studieren, wo seit dem zweiten Weltkrieg nach und nach fast alle Fakultäten aus dem alten Stadtbild verschwunden sind – zuletzt auch die berühmten Physik-Institute unterhalb des Philosophenweges, wo Ordinarien und Wissenschaftler seit 150 Jahren aus ihren Fenstern den schönsten (urbanen) Ausblick genossen hatten, den es auf dieser Welt gibt….

In Erlangen gibt es sehr viele Häuser mit Schildern, die sich auf Persönlichkeiten der Wissenschaft beziehen, die hier einmal lebten. Gestern zeigte ich bereits das Schild für Herrn Reiniger. Auch von dem folgenden Schild habe ich wieder etwas gelernt:

ER_Pandektist

Bild 13: Wissen Sie, was ein Pandektist ist? Ich wußte es nicht… Generell: Ein Gelehrter des wissenschaftliche Rechtssystematik des deutschen Privatrechts des 19. Jahrhunderts – im Detail sehr kompliziert zu erklären: das wollen Sie nicht wissen!

Die Stadt Erlangen hat eine Aura der Bürgerlichkeit und Beschaulichkeit, wie sie auf dem folgenden Bild besonders zum Ausdruck kommt.

IMG_5016

Bild 14: Beschaulich-bürgerliches Erlangen… zentral am Universitäts-Schloßgarten.

Auch die längst schon eher bieder verorterten Vereinigungen der Studentenschaft – die Burschenschaften und Corporationen aller „Couleuren“ – prägen immer noch das Stadtbild mit prächtigen Gebäuden (Bild 14).

ER_Alte_BurschenHerrl1

Bild 15: Gebäude einer Erlanger Burschenschaft an der Universitätsstraße.

Der freie Geist der Wissenschaft in der Stadt – wie in unserem ganzen Land! – ist etwas, das nicht so selbstverständlich ist, dass es nicht auch völlig zu Bruch gehen kann! Dass der Ungeist des Nationalsozialismus auch hier in Erlangen sogar sehr frühzeitig und besonders heftig wüten konnte ist leider auch eine Tatsache.

Bild 16: Plakette auf dem Schloßplatz (Quelle: Wikipedia)

Bild 17: Stolpersteine vor dem Haus Hauptstraße 63 (Quelle: Wikipedia)

Wir wissen heute, dass die Folgen nur überwunden werden können, wenn alles Geschehene rückhaltlos benannt und aufgearbeitet wird. Dies geschah und geschieht in Erlangen und die Stadt erhielt für seine Förderung von Integration von kultureller Vielfalt den Titel „Ort der Vielfalt“.

Studenten- und akademisches Leben ist allen öffentlichen Bereichen, Kaffees, Wirtschaften etc zu sehen. Im Sommer sicher noch viel stärker und bunter. Jetzt im Winter drängt alles nach innen. Leider hat die Stadt sich noch nicht dazu durchringen können, diese Liegewiese im Universitäts-Schloßpark zu beheizen:

ER_Liegewiese

Bild 17: Im Winter unbeheizte Liegewiese – wo sind die Studenten?

ER_WoRentner2

Bild 18: … und wo sind Erlangens Rentner?

Aber in den entlegensten Dachkammern zeigt sich dann doch hier und da ein Student… oder Dachkammerpoet? Sind wir hier noch im Biedermeier?

ER_Dachkammerpoet

Bild 19: Dachkammerpoet?

Nein, im Biedermeier sind wir hier sicher nicht… eher in der Postmoderne – oder schon der Post-Postmoderne?

ER_verloren

Bild 20: „Manchmal sind wir verloren!!“ Ja, liebe Studenten, das ging uns in den 60/70er Jahren schon genauso!

Wer sich verloren fühlt, protestiert dann vielleicht auch zu Recht gegen staatliche Bevormundung… haben wir seinerzeit auch! Aber gegen die Freiheitsräume trotzen, die der Nachbarmensch für sich beansprucht … so wie auf dem folgenden, vorletzten Bild?

ER_TrotzErlanger

Bild 21: „OK ! Aber ich machs trotzdem!“ Deine Freiheit endet da, wo die Freiheit der Anderen beginnt, lieber Prospektverteiler!

Das in den letzten zwei Tagen gezeigt Bild von Erlangen ist ein sehr subjektives Bild, das ich beim Durchschlendern der Stadt gewonnenn habe. Es erhebt keinen Anspruch auf Wahrheit!

Wahr ist, dass die Erlanger Stadt-Tauben mir zu Ehren einige Runden um die Hugenottenkirche flogen, als ich dem Bahnhof zwecks Abreise zustrebte!

Bild 21: Ehrenrunde zum Abschied!

Alle Bilder mit Copyright des Autors, wenn keine andere Quelle genannt ist…

Herbert Börger

© Der Brandenburger Tor, Berlin, 20. Dezember 2017

 

Das fängt ja gut an – 312 – Erlanger Spitzen (2)

Erlanger Spitzen (2)

Erlangens Innenstadt ist „überschaubar“. Vom Südwest-Zipfel der Neustadt (Arcaden) bis an die Auen an der Schwabach im Nordosten bin ich in 30 Minuten hindurchgewandert… Der Erlanger würde das allerdings mit dem Fahrrad in unter 10 Minuten schaffen… wobei er/sie alle möglichen und unmöglichen Wege benutzen würde – Lebensgefahr für andere Passanten dabei durchaus in Kauf nehmend. Man muss sich schon anstrengen, um ein Foto in der Stadt zu machen,  auf dem KEIN Rad oder Radfahrer zu sehen ist. Das kann gelingen auf dem Weihnachtsmarkt auf dem Schloßplatz (s. Bild 1), auf den der Bürger mit Hilfe eines aufgestreuten Waldboden-Imitates gelockt wird. Im Erlanger Hochsommer ist hier ein Sandstrand aufgeschüttet. Es ist nicht bekannt, ob die Bürger wegen dieser Angebote saisonal weniger in Urlaubsgebiete flüchten als anderswo.

ER_WaldbodenGlühwein

Bild 1: Glühwein auf Rinden-Dung ist für den, der ihn „genießt“ auch nicht weniger selbstzerstörend als auf dem nackten Pflaster…

ER_WeihnachtsMarkt

Bild 2: der Wichtel in der Laterne: Prototyp des Erlangers? – Nein! er bewacht das Feuer hier symbolisch, damit die Altstadt nicht noch einmal abbrennt!

Nach meinen Erkenntnissen sind die Radfahrer aber die einzige Gefahr in Erlangen. Damit das so bleibt, wurden hier auch in diesem Jahr die Open-Air-Events mit massiven Beton-Barrieren an den Eingängen geschützt – im Falle des historischen Marktes (Bild 3) mit niedlichen Lego-Imitaten, die die Besucher dann als Unterlage beim Futtern der Hanfsamen-Burger benutzten!

ER_histor_WhMar2

Bild 3: „Legosteine“ am historischen Weihnachtsmarkt.

Glühwein und Hanf-Nahrungsprodukte stellen aber in Erlangen kein Problem dar, weil sich die Stadt ja ganzheitlich der Gesundheit der Bevölkerung verschrieben hat: hier vom Neustädter Zentrum aus sind mindestens fünf Kliniken fußläufig in maximal 10 Minuten zu erreichen (alle sind Teile der über 200-jährigen UKE)!

Die nächste Klinik ist die Universitäts-Frauenklinik, mit der geburtshilflichen Abteilung dierekt an der Ecke Universitäts-/Östliche-Stadtmauer-Straße-

DSC01502

Bild 4: Geburtshifliche Abteilung der Frauenklinik Erlangen

Das Figuren-Paar auf der Stele hat mich immer schon angesprochen – ich ging ja zig-mal hier vorbei zur Strahlenklinik. Was es uns genau sagen will, weiß ich aber immer noch nicht – das ist aber vermutlich das Grundprinzip guter Kunstwerke…?

Wenn man hier vor dem Eingang steht, könnte man bei offener Türe wohl direkt in den Kreißsaal blicken.

IMG_5019

Bild 5: UKE – Eingang zu den Kreißsälen – der Fotograf steht hier auf der Universitätsstraße!

Highlight: Bei diesem Besuch lag mein Hotelzimmer im Ersten Stock so, dass ich aus dem Fenster lehnend auf diesen Kreißsaal blickte, in dem eine meiner Enkelinnen zur Welt kam.

Die innerstädtischen Kliniken residieren in stattlichen Gebäuden in historischem Gewand – nüchterner Zweckbau war Ende des 19. Jh. nicht in Mode.

DSC01468

Bild 6: Treppenaufgang zu einem Klinikgebäude an der Krankenhausstraße

Ein solcher Treppenaufgang ist wohl nicht gerade barrierefrei… soll aber „Bedeutung“ der Institution unterstreichen – was leider mancher Medizin-Professor früher wohl mit seiner eigenen Bedeutung verwechselt hat. Heute ist das natürlich nicht mehr so ….

Seit dem 19. Jahrhundert sind diese Kliniken natürlich auch gewachsen – besonders in den letzten Jahrzehnten in Verbindung mit den Entwicklungen moderner Medizintechnik. Hier wird sich irgendwann die Frage gestellt haben, ob nicht alle Kliniken nach draußen vor die Stadt verlagert werden sollten. Dies ist aber in Erlangen (bisher) nicht geschehen. Ein gutes Beispiel ist die – für mich persönlich wichtigste dieser Kliniken – Stahlenklinik. Bild 7 zeigt die historische Vorderseite an der Universitätsstraße – Bild 8 das heutige Erweiterungs-Areal hinter der Klinik.

ER_Strahlenklinik_UnivStr

Bild 7: Historische Front der Strahlenklinik.

ER_Strahlenkl_Hinergeb1

Bild 8: Erweiterungsbau der Strahlenklinik zwischen Universitäts- und Glückstraße auf der Rückseite des Gebäudes mit großem unterirdischen Trakt

Ein wichtiges Bindeglied zwischen Medizin und Ingenieurswesen ist die „Medizintechnik“, die bekanntlich bei einem der Weltmarktführer am Ort einen sehr wichtigen Standort in Erlangen hat. Das ist nicht erst seit jüngeren Tagen so, wie das folgende Bild – in der Nähe des Hugenottenplatzes – zeigt.

ER_GaragenFirma

Bild 9: Geburtsstätte der Medizintechnik in Erlangen

Mir hat diese Gedenktafel noch einen anderen Gedanken nahe gelegt: kann es sein, dass das Zeitalter der „Garagenbetriebe“ aus denen irgendwann Weltkonzerne hervorgingen, in Deutschland nur einfach etwas länger her ist?

Das Tüpfelchen auf’s „i“ bekamen die Ausübenden der medizintechnischen Zunft kürzlich von ansässigen Konzern verliehen, indem sie zum „Healthineer“ geadelt wurden!

Solche Gedanken gingen in mir um, als ich unter trübem Winterhimmel in der Schwabach-Au spazieren ging.

ER_WinterWipfel

Bild 10: Winterhimmel über der Schwabach-Au in Erlangens Norden.

Morgen werde ich noch mehr über Erlangen zu berichten haben.

(Alle Bilder mit Copyright vom Autor selbst)

Herbert Börger

© Der Brandenburger Tor, Berlin, 19. Dezember 2017

Das fängt ja gut an – 313 – Annahme des besten Falles.

ICE-Ankunft Südkreuz: eine Minute zu früh!

Was mache ich jetzt mit der geschenkten Minute? Geduld! Ohne die kurze Vorgeschichte wird dies nicht verständlich…

Auf der neuen ICE-Schnellfahrstrecke Nürnberg Berlin hatte es seit der Eröffnung am 10.12. häufig Probleme gegeben. Unser Jüngster Sohn war sogar am ersten Betriebs-Tag mit dem ICE in Erfurt „gestrandet“… Meine Hinfahrt Berlin – Erlangen am 14.12. war auch noch ein bischen „ruckelig“ gewesen, aber ohne nennenswerte Verspätung abgelaufen.

Heute, am 18.12. gehe ich die Rückfahrt von Erlangen nach Berlin daher immer noch mit leisen Bedenken an. Aber siehe da: eine Bilderbuchfahrt. Und wie schon am Anfang des Textes zu lesen, komme ich mit einer Minute „Verfrühung“ am Südkreuz an.

Mit diesem Schwung im Rücken lasse ich mich von der Rolltreppe zum S-Bahnhof-Niveau hinauf katapultieren. Oben angekommen läuft direkt vor meiner Nase die S46 in den Bahnsteig ein. Im Hochgefühl einer als völlig verdient empfundenen ÖPNV-Glücks-Strähne rausche ich in den S-Bahn-Waggon und lasse mich in den nächsten freien Sitz fallen.

Es dauert 2-4 Stationen, bis ich wieder in der Realität ankomme und mein Bewusstsein zu registrieren beginnt, dass die Stationen, die wir augenblicklich durchlaufen, nicht den eigentlich zu erwartenden entsprechen. Am Heidelberger Platz ist mir schließlich schlagartig klar: der Zug fährt in die falsche Richtung – nach „Westend“ … Ich springe noch rechtzeitig aus dem Waggon auf den zugigen Perron. Nun bin ich auch bereit zuzugeben, dass nicht der Zug in die falsche Richtung gefahren ist – sondern ich in den falschen Zug EINGESTIEGEN bin. Auf MEINER S46 hätte „Königswusterhausen“ stehen müssen. Damit ich die niederschmetternde Erkenntnis zur genüge auskosten kann, ist der nächste Gegenzug verspätet – und dieser Bahnsteig wirklich besonders zugig.

Fazit: aus der einen geschenkten Minute habe ich 30 verlorene Minuten gemacht….

Ich bin sicher, dass Sie vergleichbare Erlebnisse schon selbst gehabt haben. Ich nenne dies einen  typischen Fall von: „Ungerechtfertigte Annahme des besten Falles.“ oder Neu-Deutsch „Assumption of best case.“

Besonders dann, wenn alles super-glatt und „wie geschmiert“ läuft, neigen wir zu der ungerechtfertigten Annahme, dass nun alles weiter optimal läuft – und versäumen die „Sekunde des Zweifels“ einzulegen, die uns vor Fehlern schützen könnte.

Eine Reihe von positiven Ereignissen, die wir gerne so erwartet hätten (also unser „Normalfall“?) versetzt uns in ein Hochgefühl – und das möchten wir weiter gerne so auskosten … Wir übersehen dabei, dass es sich objektiv gesehen NICHT um einen Normalfall gehandelt hat sondern um den bestmöglichen Fall vieler möglicher Fälle – der aber nicht „normal“ ist.

Es ist gut, wenn man durch solch ein Bagatell-Ereignis, das man leicht noch mit Humor nehmen kann, mal wieder an diesen Mechanismus erinnert wird, denn es gibt Bereiche, in denen solche Fälle nicht mehr als lustig gelten können.

Der erste – und wohl insgesamt wichtigste Bereich – ist die naturwissenschaftliche Forschung. Für die Forschung gibt es aus diesem Grunde strenge Regeln: werden Ergebnisse gefunden, die besonders gut zu den aufgestellten Hypothesen passen, müssen alle Voraussetzungen überprüft werden, die zu diesen Meßergebnissen geführt haben und – das wichtigste überhaupt – sie können nicht als „wahr“ gelten, solange sie nicht wiederholt werden konnten – möglichst in einer anderen Forschungsgruppe.

Forscher sind allerdings auch Menschen! Hat man wunderbar zu den eigenen Hypothesen „passende“ Ergebnisse, ist manchmal der Drang, diese für „wahr“ zu halten großer als „erlaubt“. Das ist nicht immer gleich Betrug…  aber die Versuchung, andere Ergebnisse „passend zu machen“ ist manchmal anscheinend doch zu groß. Es gibt auch vereinzelt echte Betrugsfälle, die dann immer einen großen Schaden für das jeweilige Fachgebiet darstellen. JEDER derartige Versuch der Beschönigung von Forschungsergebnissen, oder gar des Betruges, fliegt irgendwann UNWEIGERLICH auf, da es in den Wissenschaften einen starken Wettbewerb der Forscher untereinander gibt.

Aus diesem Grunde werden wissenschaftliche Veröffentlichungen von neuen Ergebnissen, bevor sie in den für ihr Fachgebiet anerkannten Organen publiziert werden, von Gutachtern streng auf die „Kriterien der Wissenschaftlichkeit“ geprüft. Es sind zehn Regeln, von denen die Wiederholbarkeit eine der wichtigsten ist. Mit ausreichender krimineller Energie kann es in Einzelfällen sogar gelingen, dieses starke System zu überlisten.

Es gibt auch Fälle, in denen Forscher, im Wissen, dass den anerkannten Fachorganen die vorgelegten Erkenntnisse nicht ausreichend abgesichert erscheinen können, einen ganz anderen Weg gehen: den über Presseorgane oder populärwissenschaftliche Veröffentlichungen. Journalisten und Verlage, die um der kurzfristigen „Sensation“ willen helfen, das ausgeklügelte System der wissenschafltichen Absicherung vor einer Veröffentlichung auszuhebeln, schaden wissentlich unserer Kultur der Aufklärung!

Jeder Forscher, der – unbewusst oder bewusst – sich einer derartig gravierenden Verletzung der Wissenschaftlichkeit bei seinen Arbeiten schuldig macht oder als Gutachter einen solchen Versuch deckt oder eben nicht aufklärt, verliert seine wissenschaftliche Reputation. Diese Reputation aber ist die wichtigste Währung, in der Forschungsanstrengungen „bezahlt“ werden.

Der zweite Bereich, in dem es leider keine strengen wisenschaftlichen Regeln gibt, mit denen man eine Konstellation als zufälliges „Eintreten eines besten Falles“ entlarven kann, ist die Wirtschaft – das Geschäftsleben.

Hier sind die Fälle, in denen nach ständig steil nach oben zeigenden Unternehmens- und Markt-Zahlenreihen der schnelle und völlige Zusammenbruch folgt, keineswegs selten!

Der größte Fehler hinter den meisten dieser Fälle (wenn man nicht einem externen „GURU“ geglaubt hat) ist der, dass man die tollen steigenden Unternehmenszahlen unkritisch auf die eigenen Fähigkeiten und Erkenntnisse zurückführt, und eben deshalb glaubt, dass das immer so weiter gehen MÜSSE.

Das wäre nicht so schlimm, wenn daran nur das Schicksal dieses einen Spielers hängen würde.

Also: Augen auf, wenn es mal besonders gut zu laufen scheint!

Aphorismus des Tages: „Die Extrapolation von Erfolg und Wachstum ist der kürzeste Weg zum Scheitern.“ (Der Brandenburger Tor)

Herbert Börger

© Der Brandenburger Tor, Berlin, 18. Dezember 2017

Das fängt ja gut an – 314 – Erlanger Stadt-Spitzen (1)

Erlanger Stadt-Spitzen (1)

Eine seltene Gelegenheit: vier (in Zahlen: 4 !!) Tage in einer kleinen Groß-Stadt verbringen, ohne Hetze, mit minimalem Pflichtprogramm. Ich lasse mich treiben und dieses Erlangen auf mich einwirken… und stöbere ein bisschen in der Geschichte, denn ohne ein Minimum Wissens über seine Geschichte und seine Topographie kann man nichts Wesentliches über einen Ort erfahren.

Ein paar Wissens-Splitter habe ich in meinem Blog-Text gestern bereits offenbart (https://der-brandenburger-tor.de/?p=4918das-faengt-ja-gut-an-315). Es ist also eine Stadt, die im Laufe der Jahrhunderte drei oder vier große Geschenke bekam, und der man nicht nachsagen kann, dass sie daraus nichts gemacht habe. Ganz im Gegenteil!

Dazu kommen ein paar Kuriositäten. Etwa die, dass in Erlangen die heutige „Altstadt“ jüngeren baugeschichtlichen Datums ist als die „Neustadt“. Oder die, dass ausgerechnet dieser Ort der Lehre und der Wissenschaft nicht weiß, was sein Name bedeutet … (Lt. Wikipedia – wobei es sicher jede Menge Hypothesen geben wird…)

Erst bei diesem Besuch ist mir auch zu vollem Bewusstsein gekommen, was ich eigentlich schon längst hätte wissen können: nämlich dass ich bei unserem Umzug vor knapp vor einem Jahr – von Westmittelfranken nach Berlin – unter dem Aspekt des vor-nationalstaatlichen feudalistischen Kleinstaaten-Deutschlands nur von Residenz zu Residenz umgezogen bin. Bis vor 1806 (als dann Franken zu Bayern kam) hätte ich dabei nur als Untertan desselben Fürstenhauses (Ansbach-Hohezollern) den Ort gewechselt: zum Kernland Brandenburg. Erlangen gehörte seinerzeit ebenso als Brandenburg-Bayreuth bzw. -Kulmbach zu Hohenzollern/Brandenburg bzw. später zum größeren PREUSSEN.

Da kam mir auch wieder jene Frage hoch, die ich seit einiger Zeit jedem stelle, der sich etwas intensiver mit Geschichte beschäftigt: warum ist bei der umfassenden Restitution nach den Napoleonischen Kriegen beim Wiener Kongress ausgerechnet Franken nicht wieder vom Kgr. Bayern abgetrennt und an Preussen zurück gegeben worden?

Nun glaube ich bei diesem Besuch in Erlangen einen ersten Hinweis zur Erklärung gefunden zu haben: der Übergang der fränkischen Bereiche zum Königreich Bayern war zwar 1806/07 zunächst durch einen machtpolitischen Willkür-Akt unter französischer Herrschaft eingeleitet worden, 1810 aber offensichtlich durch einen Kaufvertrag legitimiert worden. Das könnte erklären, dass der Vorgang nicht unter den Restitutionsgedanken fiel, der den Wiener Kongress beherrschte. Dem muss ich allerdings erst noch weiter nachgehen …

Dabei wäre äußerst interessant, zu wissen, warum dieses alte Stück deutschen Kernlandes VERKAUFT wurde… werden MUSSTE? War Brandenburg/Preussen pleite? Ich nehme gerne Hilfe an!

Erlangen erscheint mir jetzt, da es für mich – als Patient seiner Unversitätsklinik – seit zwei Jahren zu einem Teil meiner eigenen Geschichte geworden ist, als eine eigenartige aber angenehm-eigenartige Stadt: UNSPEKTAKULÄR – eine die sich zwar nicht selbst erfunden hat aber immer kräftig zugepackt hat, wenn sie dazu Gelegenheit hatte… Ich höre die Erlanger ihre Stadt nicht laut und prahlend loben sondern eher still genießen.

Vieles in der Stadt ist nicht so offensichtlich und nicht auf den ersten Blick zu sehen. In der kommenden Woche werde ich weitere „Erlanger Spitzen“ beschreiben. Die Erzählung aus dem „Dartmoore Inn“ war eine Einleitung dazu.

Aphorismus des Tages: „Wenn schon der Versuch, die Geschichte objektiv aufzuschreiben, misslingt – wie soll dann der Forschung gelingen, das zu verstehen, was geschehen ist? Zu oft wird die Beschreibung der Ereignisse bereits absichtlich gefälscht, mit dem Ziel, Akteure der Geschichte in einem besseren Licht erscheinen zu lassen oder Verbrechen zu vertuschen. Der beste Geschichtsschreiber ist ein berufener Kriminologe oder investigativer Journalist (am besten beides!) – der aber nicht den Skandal mehr liebt als die Wahrheit.“ (Der Brandenburger Tor)

Herbert Börger

© Der Brandenburger Tor, Berlin, 17. Dezember 2017

Das fängt ja gut an – 310 – BER-Neubau in der Krise!

Ist das der 6. oder der 7.  NEUE Termin für eine BER-Eröffnung?

Vorab mein Fazit zur Frage, ob dieser Termin bzw. diese Termine so wie jetzt angekündigt eingehalten werden: ein ganz klares NEIN … Es wird dann eine Reihe von Gründen dafür geben, die man heute noch nicht kannte – oder kennen wollte…

Begründung:

(Anmerkung d. Verfassers: BER = Trivialname und „Reizwort“ für das Neubauvorhaben des Flughafens Berlin-Brandenburg (FBB), der wenn er dereinst eröffnet sein würde den Namen „Willi Brandt“ tragen soll … wobei die Flughafengesellschaft, die auch FBB heißt, parallel zu dem Neubau des neuen Flughafens den alten Flughafen Tegel und den bisherigen Flughafen Schönefeld betreibt. Der neue Hauptstadt-Flughafen und der alte Flughafen Schönefeld liegen im Prinzip auf demselben Grundstück… Für alles – also sowohl für den laufenden Betrieb von zwei total überalterten Flughäfen wie auch den Neubau eines Großflughafens – ist ein normaler GmbH-Geschäftsführer leitend zuständig, der öffentlich allerdings oft fälschlich als Vorstandsvorsitzender bezeichnet wird… Die Flughafengesellschaft ist im Besitz DREIER öffentlicher Körperschaften: BRD, Land Berlin, Land Brandenburg, die naturgemäß unterschiedliche Interessen haben. Ja, und die bilden auch noch einen „Aufsichtsrat“, der aus lauter Beamten besteht, die im Dienst der Eigentümer bzw. im Ruhestand sind. In diesem „Aufsichtsrat“ saß schon jeder, der im politischen Umfeld Rang und Namen hatte… und sogar der jetzige Vorsitzende der Geschäftsführung Lütke Daldrup war vor Jahren schon einmal Mitglied in diesem Aufsichtsrat! Ich interpretiere dieses Gremium – das in der veröffentlichten Organisations-Struktur auch nicht existiert, weil in einer GmbH nicht vorgesehen – als so eine Art von Gesellschafterversammlung der GmbH bzw. einen dieser vorgeschalteten „Beirat“. Richtig konnte es mir noch keiner erklären.)

Diesen Klammer-Einschub habe ich für Nicht-Berliner gemacht – und um gleichzeitig allen Lesern die verwirrende Situation in diesem Unternehmen deutlich zu machen. Was Sie hier verwirrt, lieber Leser, ist die REALITÄT!

Über die Zählweise der Eröffnungstermine ist man sich nicht ganz einig… es ist aber auch wurscht!

Das Besondere des nun ganz neuen (am 15.12. bekanntgegebenen) Termines ist, dass es eigentlich drei Termine sind: Ende August 2018 (also in 8 Monaten!) soll der Bau fertig  sein. Ende 2020 soll dann der „neue“ BER eröffnet werden und danach Mitte 2021 der Flughafen Tegel stillgelegt werden.

Bisher hat der neue Vorsitzende der Geschäftsführung seit März 2017 – Lütke Daldrup – sich durch klare und konsequente Handlungen profiliert: er hat sofort das Führungschaos im technischen Bereich des Flughafen-Neubaus beendet (Wiedereinsetzen von technischem Leiter Schwarz), hat nach drei Monaten im Amt den (ererbten) Fertigstellungstermin 2017 zurückgezogen und die Nennung eines neuen Eröffnungs-Termines vor Ende 2017 angekündigt – diesen Termin dann auf den 15.12. präzisiert und schließlich geliefert. Er hat auch eine fundamental neue Information geliefert, nämlich, dass mit dem größten Einzelauftragnehmer verbindliche Verträge abgeschlossen wurden, die dem genannten Terminplan inhaltlich entsprechen. Das enthält die interessante Teilinformation, dass dies bisher nicht der Fall war!

Soweit ganz ordentlich.

Allerdings hatte Herr Daldrup mich schon bei seinen Vorankündigungen der Terminverkündigung mit dem Ausdruck irritiert, dass der Termin, der genannt werde „unternehmerisch verantwortbar“ sein werde – aber mit minimalen Zeitreserven. Wie ein Mantra hat er dies wiederholt.

Bitte bedenken Sie, dass es Termin-Linien gibt, deren Überschreitung gravierende Folgen nach sich zieht, die bisher weder eingepreist noch eingeplant waren:

  • Schallschutzmaßnahmen für Tegel-Anrainer,
  • Erhaltungsinvestitionen in Flughafen Tegel,
  • höherer Finanzbedarf – also zusätzliche Invest- und Betriebskosten,
  • Verfall von vor langer Zeit erteilten Genehmigungen,
  • neue Anforderungen, die das bisherige Bauvorhaben nun nicht mehr erfüllt.

Ohne genehmigten und durchfinanzierten Wirtschaftsplan könnte theoretisch ja auch eine Insolvenz drohen (GmbH-Recht!).

Sofort nach der Verkündigung der neuen Termine (2018/2020 – s.o.) gab es auch sofort einen derben Rückschlag: die für die Genehmigung des Flughafens zuständige Behörde teilte mit, dass die Termine nicht mit Ihnen „abgestimmt“ seien.  Eine Erklärung, die einerseits vorbeugen will, als Behörde nicht irgendwann den Schwarzen Peter zugeschoben zu bekommen, in der andererseits auch mitschwingt, dass man die Termine aus diesem Blickwinkel skeptisch beurteilt …

Diese Information ist insofern alarmierend, als damit ja der Teil der Terminplanung, der auf den ersten Blick sehr großzügig wirken sollte, ins Wanken gerät: die lange Inbetriebnahme-Phase von September 2018 bis Ende 2020. Die Inbetriebnahme selbst kann nur starten, wenn der Bau genehmigt und abgenommen ist!

Ein anderer Kern-Punkt des BER-Neubauprojektes erscheint mir (ich war fast 15 Jahre meines Berufslebens GmbH-Geschäftsführer!) sogar noch dramatischer: Die Geschäftsführung will erst im März 2018 einen neuen Wirtschaftsplan vorlegen – sagt aber bereits, dass die Mittel der GmbH zum Erreichen des jetzt genannten Eröffnungszieles nicht ausreichen und auch noch nicht klar ist, woher diese Mittel kommen sollen.

Wenn die Geschäftsführung in dieser Lage den Neubau fortsetzt, also auch weiter Investitionsmittel zum Fertigbau frei gibt, benötigt sie dazu sofort die ausdrückliche Genehmigung der Gesellschafter. Damit übernehmen die Gesellschafter selbst die unbegrenzte Haftung für diese ab jetzt verbrauchten Mittel! (Denn die Gesellschaft hat ja nur „beschränkte Haftung„- GmbH!) Offensichtlich hat Herr Daldrup als Organ der Geselllschaft ja diese schriftliche Zusicherung der Gesellschafter, dass notfalls mit meinen zukünftigen Steuerzahlungen an Bund und Land Berlin das alles bezahlt wird … sonst stände er ziemlich dumm da!

Erst wenn ein ausgeglichener Wirtschaftsplan vorliegt und von den Gesellschaftern genehmigt ist, kann die GmbH wieder auf normaler gesetzlicher Grundlage durch die Geschäftsführung geführt werden – solange befindet sich das Unternehmen in einer Krise! 

Dies sind aus meiner Sicht doch äußerst Besorgnis erregende Tatsachen, die vom Vorsitzenden der Geschäftsführung mit anscheinend großer Gelassenheit dargestellt wurden. Mich würde einmal interessieren, wie die Abgeordneten des Berliner Abgeordnetenhauses darauf reagiert haben. Wurden kritische Fragen gestellt?

In den nächsten Tagen werde ich noch einige weitere Fragen zu dem Gesamtkomplex aufwerfen.

Herbert Börger

© Der Brandenburger Tor, Berlin, 21. Dezember 2017

Das fängt ja gut an – 316 – Chancengleichheit

Dies könnte vielleicht ein Poetry Slam Text werden. Wenn – dann ist es mein allererster …

Das Versprechen

Oder: wie man Superreichtum erklären … könnte:

– Mach‘ Dir keine Sorgen um unser Wirtschaftssystem. Er ist absolut gerecht: die Tatsache, dass es so viele Superreiche gibt, die meistens so nicht geboren sind, ist gleichzeitig ein Versprechen, dass auch Du so reich werden kannst!

– Schön, aber wenn ich so reich bin, muss ich mir dann nicht ständig Sorgen machen, dass ich den Reichtum wieder verliere?

– Nein: das System ist so gemacht, dass Du dann automatisch immer reicher wirst.

– Toll! Und wo kommt dieser automatische höhere Reichtum her?

– Er wird Dir geschenkt! Von Leuten wie Dir, die es nicht geschafft haben.

– Ja klar, die muss es ja auch geben… da bin ich aber froh! Äh – dumm nur, dass ich noch gar nicht angefangen habe reich zu werden. Was muss ich denn da tun?

– Du musst erst einmal aufhören, diese „Kaufen-“ oder „Buy-Buttons“ anzuklicken.

– Das finde ich aber nicht gut! Die Reichen klicken doch bestimmt den ganzen Tag auf Kaufen-Buttons!?

– Nein – gar nicht! Die schauen Dir zu, wie Du auf Deine Buttons klickst… und freuen sich, denn dadurch werden sie reicher.

– Ach-so… und was muss ich nun tun, um auch reich zu werden? Bisher hast Du mir nur gesagt, was ich nicht tun soll.

– Das ist einfach: anstatt Geld auszugeben musst Du Geld einnehmen.

– Aber ich gebe doch gar kein Geld aus (entrüstet).

– Sorry – extra für Dich: anstatt von Deinem Konto zu ZAHLEN, musst Du bei anderen Konten ABBUCHEN.

– Ohhhkey… aber WAS GENAU muss ich denn nun TUN, damit das los geht mit dem Reichwerden?

– Das musst Du SELBST raus finden.

– Das finde ich blöd: wir haben doch CHANCENGLEICHHEIT !?

– So ist das Wort Chancengleichheit leider nicht gemeint

– Nicht? Ich könnte ja erst mal zum Arbeitsamt gehen? Vielleicht haben die ja Jobs, mit denen man reich wird?

– Dadurch ist noch keiner reich geworden – ausser dem, der das Arbeitsamt gebaut hat. Außerdem heißt das „DIE AGENTUR“

– Ui – klingt ja wie eine Verschwörung – was machen die denn in der AGENTUR?

– Das willst Du nicht wissen… aber wenn Du drauf bestehst: die verwalten die Armut.

– Ach so – na dann geh‘ ich da nicht hin.

– Besser so! Überhaupt… ist doch eigentlich alles gut: Du gehst morgens um 5:00 in Deinen ersten Job, Dienstag- und Donnerstag-Nachmittag machst Du Deinen zweiten Job; und mit etwas Glück findest Du für abends noch einen dritten Job. Am Wochenende drückst Du die Kaufen-Buttons und dann hast Du tagelang während deines Jobs die Vorfreude auf die Pakete, die Du, wenn Du mal Zeit hast, bei den Nachbarn abholst. Dadurch hast Du auch noch jede Menge soziale Kontakte – gratis!

– Das stimmt – aber es kann ja dann doch mal viel besser werden für mich, denn im Moment verdiene ich ja nur den Mindest-Lohn. Bestimmt bekomme ich bald auch einen höheren Lohn!?

– Da hast Du schon wieder etwas falsch verstanden – kannst Du aber nix für: das geht den meisten so! Also: Ein paar soziale Politiker hatten die Idee das Lohn-Dumping zu beenden – also keine Löhne mehr unter 8 €/h, jetzt 8,50 €/h (2020: € 9,35 – Anm. des Autors). Das steht jetzt in einem Gesetz. Alle fanden das gut und gerecht. Die Arbeitgeber fanden das auch super: hört endlich das Feilschen auf! Jetzt kriegen alle 8,50, keiner weniger – aber auch keiner mehr! Das ist nun echte CHACENGLEICHHEIT:

Den Begriff „Mindestlohn“ hat man beibehalten, weil das gut klingt. Und es bedeutet ja auch, dass Du den Lohn irgendwann wirklich kriegst wenn Du erst die Arbeit genauso schnell schaffst, wie sich Dein Chef das vorgestellt hat.

– Danke, dass Du mir das so geduldig erklärt hast. So habe ich das noch nie gesehen. Hat denn jemand der Ministerin schon mal erklärt, was mit ihrem Gesetz passiert ist?

– Nein, das würde als soziale Härte gelten, wenn man Ministern erklärte, was ihre Gesetze WIRKLICH für Folgen hätten.

– Das ist das Schöne an Deutschland: diese soziale Wärme, die durchs Land strömt!

– O.k. – wenn Du meinst?

Aphorismus des Tages: „Die Dummheit von Regierungen sollte niemals unterschätzt werden.“ (Helmut Schmidt zugeschrieben)

Herbert Börger

Copyright Der Brandenburger Tor, 15. Dezember 2017

Das fängt ja gut an – 317 – About Trump!

About Trump!

Und hier noch einmal zu jener „Person“, der man nur dadurch überhaupt schaden könnte, wenn man ab sofort und in aller Zukunft SEINEN Namen nicht mehr drucken, aussprechen, DENKEN… sein Bild nicht mehr zeigen würde – so dass die große, weltumspannende Medien-Maschine ihn VERGESSEN würde.

Wir wissen alle, dass es eine solche Verabredung nicht geben kann. Aber selbst wenn: sie würde auch nichts ändern.

Ich wollte eigentlich vorschlagen, den Namen TRUMP grundsätzlich durch den Namen „Grinsendes Goldlöckchen“ zu ersetzen. Ganz abgesehen davon, dass mit Satire diesem Phänomen nicht beizukommen ist, würde es nichts ändern, sondern dasselbe Phänomen hätte nun einfach einen anderen Namen. Der aber wird weltweit täglich Milliarden-fach geschrieben, gesprochen – und gedacht! Dabei ist es völlig unwesentlich, ob der Name in einem positiven oder negativen Kontext gebraucht wird: es handelt sich um die „Allgegenwart“ in Milliarden von Gedanken, Bildern, Texten – EINE MARKE, so groß wie CocaCola, John F. Kennedy, Marlene Dietrich, Elvis Presley und Dalai Lama zusammen. Niemand kommt an ihr vorbei…

… und damit ist zumindest SEIN Ziel erreicht: das Selbstbild eines Narzissten ist in perfekter Art undWeise in eine „Medien-Realität“ umgemünzt worden. Ihm ist völlig gleichgültig, ob man ihn mag, oder hasst, seiner Meinung ist oder nicht – es geht ihm nicht um Inhalte sondern um Aufmerksamkeit. Dazu schlägt er den Weg ein, der den größten Effekt erzielt. Das durchbohren dicker politischer Bretter und ernsthafte, zielgerichtete Arbeit würde ihn langweilen und nichts zu seinem Ziel beitragen. Ein ernsthafter Diskurs erzeugt keine Vorteile für ihn. Sowas macht das „Establishment“.

Er sucht mit viel Gespür die Lücken und Weichstellen in der politischen Landschaft – vor allem mögliche Tabus – und schlägt dann seinen Keil hinein: damit setzt man unweigerlich Themen. Wenn etwas bisher als „No-Go“ galt, besteht die größte Wahrscheinlichkeit, dass er diese Position besetzen wird! Siehe den Vorgang US-Botschaft in Jerusalem! Das wirkt! Das rückt ihn in den Fokus. Ich stelle mir gerade vor, wie zum x-ten mal irgend jemand aus dem Diplomatischen Dienst ihn fragt, wann er denn einen Botschafter nach Berlin senden wolle: den scheucht er wahrscheinlich mit einem „Not my point -AT ALL!“ Aus dem Oval Office…

Weltpolitische Mit-Spieler wie Putin, Xi, Merkel oder Macron sind ihm in seinem Kalkül völlig egal – er achtet nur darauf, dass seine Position nicht in deren Nähe gesehen werden kann, weder als Verbündete noch als Gegner sind sie wertvoll genug. Viel wichtiger für ihn ist es da, das konservative „Establishment“ in seiner eigenen Partei der Republikaner vorzuführen oder gar lächerlich zu machen. Damit strahlt die Aura SEINER Macht, die nicht von dieser Partei GELIEHEN erscheinen darf.

Wir werden Geduld brauchen: das ungezogene Kind muss noch einige Tage die Bauklotz-Türme der anderen Kinder rundherum kaputt machen. Hoffentlich kommt keines der Kinder zu Schaden. Sicher wird dadraus kein selbst-tragendes politisches System entstehen. Wozu auch: alles was IHM wichtig ist, hat er längst erreicht: sein Name ist die wertvollste Marke der Welt!

Sollte es eng werden in Richtung eines Impeachment-Verfahrens, wird er wahrscheinlich endgültig die Geduld verlieren und aufgeben – und dann haben wir die ganze reaktionäre Evangelikalen-Mischpoke um und hinter Mike Pence an der Backe!

Wenn du denkst es geht nicht schlimmer, … (Fortsetzung bekannt?)

Aphorismus des Tages: „Die Eigenliebe bringt mehr Wüstlinge hervor als die Liebe.“ (Jean-Jacques Rousseau, 1712-1778)

Herbert Börger

Copyright Der Berliner Tor, Berlin, 14.12.2017