Das fängt ja gut an – 309

Der Rucksack – being backpacked

Wenn ich heute durch die Stadt „cruise“, tragen geschätzt/gefühlt >50% aller Menschen Rucksäcke auf dem Rücken. Ich nicht. Zu unserer Jugendzeit galt das als Ausrüstungsgegenstand zum richtigen Wandern. Besonders in der Stadt – auf dem Land war er häufiger im normalen Leben zu sehen. In der Stadt kennzeichnete der Rucksack jene, die früh vom Land in die Stadt gekommen waren und im Laufe des Tages wieder dort hin verschwanden.

Aus meiner Kindheit sah ich später die Bilder von den Menschen aus der Zeit kurz nach meiner Geburt (1945), auf denen vor allem viele Frauen jeden Alters zu sehen waren, die mit riesigen Rucksäcken unterwegs waren. Man erzählte mir, dass die Frauen darin alles „organisierten“ was die Familie zum Überleben in den ersten „schlechten Jahren“ brauchte. In den „guten Jahren“ verschwanden die Rucksäcke dann vollständig aus dem Stadtbild und dem alltäglichen Leben.

Der Anblick der vielen Menschen mit Rucksack heute löst in mir manchmal eine Erinnerungs-Assoziation aus meiner Kindheit aus. Das betreffende Erlebnis war schon in der „guten Zeit“ – Mitte der 1950er. Es betrifft die einzige Person meiner Kindheit, deren Bild für mich fest mit einem Rucksack verwachsen ist.

Ein- oder zweimal im Jahr zog ein alter Mann durch unsere Kleinstadt. Er trug einen Soldatenmantel, ebensolche Stiefel und einen sehr großen Rucksack und er hatte ein zerfurchtes, verwittertes Gesicht. Er zog auch von Haus zu Haus, zeigte irgend etwas vor und meine Mutter machte ihm immer ein paar Stullen – ob sie ihm auch Geld gab, weiß ich nicht.

Für uns Kinder war er eine Persönlichkeit – ein wichtiges Ereignis des Jahres. Er nahm sich viel Zeit, wenn wir uns um ihn versammelten: er erzählte Geschichten und wir begegneten ihm mit einer Mischung von Ehrfurcht und Grauen. Denn seine Erzählungen waren teilweise furchterregend: er erzählte uns, dass er im Krieg eine Kugel in den Kopf bekommen hätte, die da immer noch drin sei. Sie wandere in seinem Kopf umher. Das Loch, das die Kugel in den Kopf geschlagen habe, sei mit einer Metallplatte verschlossen.

Ich weiß nicht, ob das vollständig ersponnen war – es gibt ja so vieles zwischen Himmel und Erde … vielleicht war sogar ein Körnchen Wahrheit darin? Ich weiß auch nicht, ob ich das damals zunächst geglaubt habe: der Übergang von der Kindheit zum Erwachsenwerden ist ja fließend – da kann man das im Nachhinein nicht mehr sicher sagen…

Durch mindestens eine seiner Geschichten beschädigte er seine Glaubwürdigkeit doch nachhaltig, besonders weil er sie jedes Mal erzählte: er berichtete triumphierend, dass Königin Elisabeth II (ja! Lizzy war schon Queen!) im Hotel in Romkerhalle liege und ein Kind bekäme. (Romkerhalle war (und ist) ein kleiner Ausflugsort im Okertal, direkt am Fuße der Okertalsperre…) Aber es steigerte seinen Unterhaltungswert als Geschichtenerzähler tatsächlich noch weiter!

Daran, dass ich diese Szenen bis heute erinnere, in denen uns der „Kriegsversehrte“ (wie man damals diese Männer bezeichnete) als Kinder genial unterhielt, sieht man: die Mischung aus Gruseln und „Yellow-Press“ ist unübertrefflich.

Ich hatte dann später zum Rucksack für kurze Zeit ein sehr intensives Verhältnis – man nannte das bei der Bundeswehr „Sturmgepäck“!

Aphorismus des Tages: „Alle Leben sind Geschichten. Aber längst nicht alle sind wahr.“ (Erhard Blanck)

Herbert Börger

© Der Brandenburger Tor, Berlin, 22. Dezember 2017

%d Bloggern gefällt das: