Das fängt ja gut an – 255 – Offener Brief an Dieter Nuhr (Alice Salomon Hochschule (4))

Brief an Herrn Nuhr

Betr.: Alice Salomon Hochschule – Avenidas

Lieber Herr Nuhr!

Ich komme zurück auf die letzte Sendung von „Nuhr im Ersten“. Das ist doch schön, oder? Jetzt wissen Sie definitiv, dass es wenigstens einer gesehen hat – ja, und meine Frau hat es auch gesehen… also schon zwei!

Wir sind „old-school“-Kabarett-Konsumenten… wir haben die „Insulaner“ noch im Radio gehört und sind zum Ruhestand extra nach Berlin gezogen, um uns mal „zufällig mitten aufm Kurfürsten Damm zu treffen“. Und meine Frau hadert heute noch damit, dass sie bei Dieter Hildebrandt (MLuSG) im Aegi-Theater in Hannover eingeschlafen ist, weil wir sie vorher den ganzen Tag über die Luftfahrtschau geschleift hatten…. das muss 1969 gewesen sein. Aber ich schweife ab!

Was mich bekümmert ist, dass auch mit der schier unfassbaren Masse der derzeitigen Kabarett- & Comedy-Welle die Welt nicht besser wird, aber sogar manche Staaten extra Kabarett-kompatible Präsidenten einstellen, damit das Land auch ja 365 Tage im Jahr „on air“ ist! (Ich geb zu, dass mir da die USA vorschwebten, aber Türkei und Polen holen kräftig auf…)

Was wollte ich noch? Ach ja ihre letzte Sendung. Und ja: der Anlass ist ERNST:

Ich sah sofort, was jetzt kommen würde: das Bild von der ASH-Fassade taucht auf – mit dem Gedicht Avenidas.

Alle – aber auch alle haben es schon gebracht: nachdem alle regionalen und überregionalen Medien es seit Monaten durch hatten (überregional durch die FAZ am 29.8.2017 losgetreten), kulturelle Institutionen mit hoher Autorität auf die ASH eingedroschen haben (PEN, Grütters) rollte die Nummer nun durch alle kabarettistischen Sendeplätze (Welke – Ehring …) und jetzt ganz zum Schluß auch noch NUHR! Und alle haben ganz offensichtlich NICHT wirklich selbst recherchiert – nur nachgeplappert was alle-alle als Urteil gefällt haben: „doofe Studentinnen maßen sich das Urteil des Sexismus gegen hohe Kunst und unverdächtige Lyrik an“.

Und jetzt Dieter Nuhr! Der hoch-geschätzte originelle – der die Dinge oft aus einem neuen Blickwinkel betrachtet. Wird er originell sein? Hat ER recherchiert?

Die Antwort: NEIN!

Ich hörte es schon daran, wie sie den Namen „Alice Salomon Hochschule“ zelebriert haben – hier wird ein scharfrichterliches Urteil a la Nuhr folgen. Und sie machten kurzen Prozess. Wissen Sie, wie viele „Nachdichtungen“ der „Avenidas“ es aus diesem Anlass schon gegeben hat? – und ihre war echt nicht die witzigste…. Und Sie setzen noch eins drauf und bringen den Zusammenhang mit #MeeToo ! Das Begehren des ASH-ASTA ist aber vom Frühjahr 2016! Kurz: ich war sehr-sehr enttäuscht.

Da sitzt nun Herr Nuhr, der Scharfsinnige, der Anti-Mainstream-Nuhr auf einem Ross mit Bild-Zeitung, PEN-Vorsitzendem (Zensur!), Monika Grütters (Freiheit-der-Kunst!) und hinter all den Nachbetern ganz hinten noch er – als vorläufig letzter… Nuhr als Epigone von Bildzeitung und Grütters… ich fasse es nicht.

Ja, die Bild-Zeitung sitzt ganz vorne auf dem Ross mit einer Meisterleistung der Recherchen-Kunst, nachdem die FAZ schon wunderbar vorgelegt hatte: durch ein Interview des Rektors der Hochschule (was so ist wie: Hans hat eine Fensterscheibe eingeschmissen – die nicht betroffene Nachbarin geht zu Hans‘ Eltern und fragt die, warum Hans das wohl getan hat? Der ASTA der ASH wurde nicht gefragt.) Der Rektor war derjenige, der (meines Wissens) ohne demokratischen Prozess das Gedicht an die Fassade gebracht hat.

Die Informationen, die ein objektiveres Bild der Sache ermöglichen, sind alle seit Oktober 2017 leicht zugänglich. Kurz nachdem am 28.08.17 der Shit-Storm gegen die ASH losbrach, hatte die ASH eine umfangreiche und detaillierte Dokumentation aller Publikationen im Zusammenhang mit dem Thema angelegt – und es erschien eine ausführliche und kluge Stellungnahme der Prorektorin der ASH, in der klargestellt wird, dass der ASTA dem Gedicht keinen Sexismus vorwirft.

Wissen Sie, was meine eigene Reaktion am 30.8.17 war, als ich von der Causa aus der Berliner Zeitung erfuhr? Ich dacht: „Geht’s noch? Das ist doch bestimmt eine <Trigger Warning>-Forderung unserer verzärtelten Hochschuljugend.“ Das Gedicht „Avenidas“ fand und finde ich sehr schön als solches. Und ich habe in die Tiefe gehend recherchiert, weil Trigger Warnigs ein Thema ist, das mich sehr berührt – und dies nun vor meiner Haustür! Dann habe ich das Thema eine Weile sacken lassen.

Mein Recherchen-Ergebnis: keine Trigger-Warnings, keine überzogene Political Correctness, keine Zensur, keine bedrohte Freiheit der Kunst… Es geht hier um einen KONTEXT.

Dazu habe ich in meinem Blog einen ersten Text veröffentlicht

Das fängt ja gut an – 306 – Alice Salomon Hochschule (1)

Nachdem das Ergebnis des internen demokratischen Prozesses in der ASH vorlag einen zweiten Text:

Das fängt ja gut an – 274 – Alice Salomon Hochschule (3)

Hiermit folgt nun meine dritte Stellungnahme in meinem Blog – dies ist ein offener Brief an Sie.

Falls Sie keine Lust haben, die Texte in meinem Blog zu lesen – hier eine Kurzfassung:

Um die Studierenden in der ASH zu verstehen, muss man sich in ihre Lage in die Hochschule hinein versetzen! Dort lernen sie um später überwiegend als Lehrer und Erzieher in der Gesellschaft eine wichtig Funktion auszuüben – und das kann ein tougher Job sein…. Die Studentinnen sehen sich nicht als die „Blumen“ und die auf dem Boulevard flanierenden Frauen, die dort gehen, um bewundert zu werden (was an sich in Ordnung gehen würde). Sie werden aus der ASH raus gehen und hoffen, dass sie da draussen respektiert werden für das, was sie individuell TUN, nicht als das was sie anonym SIND. Ihre Meinung ist: Das Gedicht aus dem Jahr 1951 eines heute 94-jährigen Dichters  passt im Kontext nicht an dieses Haus.

Nur durch den Perspektiv-Wechsel kann man dies erkennen. Das habe ich versucht und frage mich, warum NIEMAND sonst sich diese Mühe gemacht hat (Frau Grütters zum Beispiel hat ihren Amtssitz fast vor den Toren der Hochschule).

Nach all dem war ich zu der Meinung gelangt, dass das Begehren des ASH-ASTA legitim ist und ja auch demokratisch bestätigt wurde.

Sie haben hier mit einfachsten Mitteln Ihren Vorteil gesucht und geholfen, dem Ruf der ASH zu schaden.

Ich würde mich freuen, wenn ich Sie davon überzeugen konnte, dass Sie hier falsch lagen….

Ich finde wohlmeinende Bürger sollten sich überlegen, wie der Schaden repariert werden kann.

Herbert Börger

© Der Brandenburger Tor, Berlin, 16. Februar 2018

 

 

Moment mal….. Herr Martenstein!

Man(N) sollte den Dingen schon auf den Grund gehen!

Sie scheinen ja ein großer Experte für den ostdeutschen Toast zu sein. Ihrem Text fehlt allerdings die Ausgewogenheit in bezug auf die Westdeutschen Dosenravioli!

Diese Dosenravioli können nämlich eine faszinierende Geschichte westdeutscher Nachkriegs-Sozialisierung erzählen.

Stellen Sie sich den Autor dieser Zeilen vor – 17 Jahre jung: er hütet während eines Ferien-Jobs in Hamburg-Rissen das Häuschen von Großonkel/-tante. Tolle Sache – wenn da nicht das Problem mit der Ernährung wäre… „Essen gehen“ oder „Snack kaufen“ war uns 1963 noch nicht als Ernährungsmethode in die Gene geschrieben. Also: Dosenravioli beschafft. Warm machen? Dose in einen großen Topf mit heißem Wasser gesetzt – und warten. (Immerhin: nicht direkt auf die Gasflamme gestellt!) Hunger! Jetzt kommt der Moment: der Dosenöffner wird angesetzt – ein Schlag…. und die ziegelrote, verführerisch duftende Raviolisoße verteilt sich explosionsartig auf die Wände der kleinen Küche!

Den Rest der Geschichte habe ich offensichtlich verdrängt. Zu meiner Verteidigung muss ich sagen, dass ich damals noch nicht Physiker war, nicht mal werden wollte… weiß auch nicht, ob ich es wegen dieses Ereignisses dann geworden bin.

Festzuhalten ist: ich konnte mit 17 Jahren nicht kochen – nicht mal Dosenravioli konnte ich heiß machen. Mein Vater konnte auch nicht kochen – der hat nicht mal Kaffee gekocht. ABER: meine drei Söhne sind schon in jungen Jahren quasi Sterne-Köche gewesen… jedenfallso im Vergleich zu mir damals! Und das haben sie nicht von mir.

Verantwortlich dafür, das alle unsere Söhne kochen können, ist deren Mutter/meine Frau. Also hat ein kleiner Teil der Menschheit einen Riesen-Schritt gemacht, durch die Kreuzung zweier völlig verschiedener ja fremder Rassen: eine Frau mit einem Mann.

Spannende Frage: hat die neuere Sozialisierungsgeschichte der Ostdeutschen Menschen ähnliche Höhepunkte zu verzeichnen? Können die „neuen Söhne“ dort jetzt auch kochen? Dann dürfte sich das Thema des Toasts ganz von alleine erledigen, ohne dass jemand auf die Straße geht – nicht mal zum Fertig-Snacks holen. Es sei denn, diese Gesellschaft würde sich hartnäckig gegen die Überfremdung (durch Frauen, die wirklich was zu sagen haben) widersetzen…

Übrigens: nur ein gerösteter Toast füllt immer auch die Marmeladenseite!

Gespannt auuf Ihre Rechtfertigung verbleibt

Ihr

Brandenburger Tor

P.S.: Ach ja – noch was: „Ein Toast auf die tapferen Ostdeutschen, die nach fast 50 Jahren ideologischer Regelmentierung (2 Systeme, die sich nur in der Unfreiheit für das Volk einig waren) unermüdlich auf dem langen Marsch in die Demokratie gemacht haben – ohne sich in der Demokratie gleich der Einfachheit halber selbst zum Volk zu erklären.“

Das Kreuz mit dem Kreuz auf dem Humboldt-Forum

oder: ich hätte da mal ein Paar ZWEIFEL, ob das richtig läuft…. in Berlin und in Potsdam!

Meine Freundin Letizia hat vorgeschlagen, eine Katze auf die Kuppel des Humboldt-Forums zu setzen – was niemanden wundert, der sie kennt…. Elmar´s (Berliner!) Kater Fritz würde die Stelle sicher sogar gerne annehmen, wenn man dafür sorgt, dass genügend Mäuse auf dem Dach des Humboldt-Forums wohnen… Mein Freund Christoph sympathisiert durchaus mit dem Mikroskop…. was auch niemanden wundert, der ihn kennt.

Sicher werden jetzt noch viele andere Vorschläge dazu kommen, was denn nun auf der Kuppel des Humboldt Forums angebracht werden soll: ein Modell eines Herzens (spendet mehr Organe!), eine Tafel mit der Erderwärmungskurve, eine Anzeigetafel mit den neuestenTweets des Amerikanischen Präsidenten – es ließe sich endlos fortsetzen – und Parteien und Verbände haben sicher nichts wichtigeres zu diskutieren.

Die meisten Vorschläge und Meinungen sind Klientel-gebunden und das Spektrum reicht von „Eine Stadtschloß-Kuppel ohne Kreuz wäre absurd“ (Kauder-der-Einfältige) bis zu „Auf dieses Gebäude ein Kreuz zu setzen, wäre völlig anachronistisch“…. (Kultursenator).

Die Gründungs-Intendanten wollen ein Konstrukt befördern, das mindestens sehr Erklärungsbedürftig wäre (Kreuz ja… aber … wenn… dann auch… naja… ist uns eigentlich egal…)

Entgegen Ihren Erwartungen werde ich selbst hier keinen Vorschlag machen, sondern möchte ZWEIFEL säen, ob das alles denn so gut läuft hier.

Verblüffend: die seit Jahren existierenden Modelle und Animationen der Rekonstruktion des Stadtschlosses zeigten alle das Kreuz auf der Kuppel. Mir ist eine diesbezügliche frühere, öffentliche Debatte nicht in Erinnerung.

Sofort wurde allerdings ganz klar gemacht, dass die Stadtregierung das Kreuz eigentlich nicht wollte (was vorher öffentlich nicht thematisiert wurde).

Hat da jemand eine aktuelle Spende (wirklich zweckgebunden?) dazu benutzt, das „Schiff“ auf neuen Kurs zu bringen… wohl wissend, dass da starke Gegenströmung ist.

Die Kultur-Oberdrohne im Bund (der alles ausser dem Barock-Schmuck und das Kreuz bezahlt) äußert sich gar mit „Unsere Kultur der Offenheit, Freiheit und Barmherzigkeit hat ihre Wurzeln in unserem christlichen Menschenbild“ (Abituraufsatz: Thema verfehlt – aber jetzt wissen alle wo weitere Insassen des Leitkultur-Nestes hocken). Wirklich, Frau Grütters?

Ich möchte darüber sinnieren, was diese Debatte über uns selbst als Gemeinschaft… unsere Kommunikation miteinander… und unser Verständnis von „Stadt“ aussagt.

Der Kontext: Bis vor kurzem (d.h. anscheinend vor dem 18.05.17) gab es  – jedenfalls öffentlich – den Kreuz-auf-der-Humboldt-Forums-Kuppel-Diskurs noch nicht.

Plötzlich erschien in der Berliner Zeitung die Meldung, durch eine Millionenspende sei die Wiedererrichtung des Kreuzes auf der Kuppel des H-F gesichert.

Erster Gedanke: sportlicher Preis für ein Kreuz… Nun ja: vergoldet, und wahrscheinlich muss auch bei einer Spende die Wartung und Überprüfung des Bauwerkes für 300 Jahre gesichert werden. Na dann….

Zweiter Gedanke: kann man sich, wenn man sich – so man sehr viel Geld übrig hat – die Stadt nach seinen Vorstellung zurecht-stiften? Der Verdacht keimt auf, dass hier jemand eine Gelegenheit sah, die voraussehbare Diskussion um ein Kreuz zu umschiffen, indem vollendete Tatsachen geschaffen werden: … ist schon bezahlt – kein Thema für Euch mehr!

Nur ein Verdacht – wie gesagt. Dieser Aspekt der Diskussion ist danach auch sofort wieder verschwunden.

Tatsache ist, dass die Humboldt-Forum genannte Schloß-“Rekonstruktion“ tatsächlich eine moderne Beton-Schachtel am Ort des ehemaligen Preußen-Schlosses ist, deren wunderschön klar gegliederte moderne Fassade auf der Spree-Seite sichtbar ist, an der entlang man – wenn man will – auf den barocken Dom blicken kann, um sich an der positiven Spannung zu erfreuen, die gute, kontrastierende städtebauliche Ensembles erzeugen können.

Auf drei Seitenflächen (und einem Teil des Daches) wird die Beton-Schachtel von rekonstruierten, barocken Fasadenflächen überwuchert, weil die Berliner Bevölkerung mehrheitlich eine Erinnerung an Preußischen Glanz und Gloria dort haben wollte. Das ist in Ordnung.

Im Inneren soll aber ganz dezidiert NICHTS formal oder inhaltlich an den alten Nutzen (Schloss) erinnern – weswegen sogar im Namen der Begriff Schloss mit aller Gewalt vermieden wird.

Diese Form der öffentlichen Schizophrenie ist für mich o.k., wenn sie eben auf einem Minimalkonsens beruht. Ob der Außenstehenden vermittelbar ist, steht auf einem anderen Blatt.

Fragwürdig wird für mich allerdings zunehmend der Umgang mit dem Begriff „Rekonstruktion“:

um bestimmte Argumente zu unterstützen, wird stets die Rekonstruktion in den Vordergrund geschoben – während die Grund-Argumentation aber AUSDRÜCKLICH den Rekonstruktionsgedanken verneint – bis zur Verleugnung des Namens „Schloss“.

Am meisten hat mich die spontane Äußerung offizieller klerikaler Stellen verblüfft: Egal, was drin ist: im Zweifelsfall immer ein Kreuz drauf! Nehmen wir! Ehrlich gesagt: ich hätte eigentlich genau das Gegenteil erwartet… man lernt nie aus.

Das Parlament hat verfügt, dass die Bevölkerung den Schmuck, den sie will, überwiegend als Spende aufbringen soll.

Clever gedacht – aber nicht zu Ende gedacht!

Und hier kommen wir zum eigentlichen Knackpunkt dieses Themas.

Dürfen wir zulassen, dass sich Reiche den städtischen Raum so zusammen spenden, wie es ihrem persönlichen Wunsch und Weltbild entspricht?

Reiche Spender wollen sich durch derartige Spenden für das vermeintliche Gemeinwohl als Wohltäter preisen lassen. Sie haben im Allgemeinen keinen Bedarf, den Stadt-Raum für sich als ein wesentliches Element des täglichen Lebens zu nutzen.

Der Normal-Bürger, der in den Innenstädten lebt, hat diesen Bedarf aber sehr wohl.

Nun ist das Kreuz auf dem Berliner Humboldt-Forum eine Bagatelle, die sich mehr im geistigen Raum an Meinungen und Fakten stößt…

Eine ganz andere Dimension hat dieses Thema aber inzwischen in Potsdam angenommen!

Ich meine die Situation um den Alten Markt herum.

Hier sind von einer von reichen Spendern befeuerten Rekonstruktion-Welle große Bereiche des Stadt-Raumes betroffen, was wenig kritisch ist, solange es das Auffüllen von Lücken betrifft (Beispiel: Palais Barbarini), die nicht bereits wieder durch wesentliches städtische Leben gefüllt wurden.

Ich hoffe, dass es den Potsdamern gelingen wird, einen klugen Weg des Konsenses ALLER gesellschaftlichen Schichten zu finden, wenn es darum geht, Gebäude mit relevanter Nutzung ggf. abzureißen, um ein immer größeres Barock-Ensemble zu realisieren.

Gemeint sind hier natürlich Fachhochschule und Katharinenkirche (vs. Rechenzentrum)!

Hier möchte ich meine persönliche Meinung (als Nicht-Potsdamer) aber nicht verhehlen:

eine Komplettierung des Barock-Zentrums von Potsdam (zumal mit dem Geld der Sponsoren, die wie schon gesagt den Stadt-Innenraum eigentlich nicht brauchen, außer zur Repräsentation) um weitere 100%-Rekonstruktionen wird nicht zur Bereicherung der Stadt für ihre Bürger beitragen.

Schon jetzt wirkt das ganze zwar durchaus schön und eindrucksvoll – aber gleichzeitig erschreckend steril und abweisend.

Ich war vor Jahrzehnten das letze Mal in Potsdam. Im Mai dieses Jahres sah ich die „Neue-Alte-Innenstadt“ über die Lange Brücke mich nähernd zum allerersten Mal. Ich war wirklich geschockt und musste mir immer wieder klar machen: das ist 1:1… „life-size“!… und keine LEGO-Stadt.

Wenige Wochen später stand ich wieder auf dem Alten Markt, diesmal unter brandenburgisch-adriatisch-blauem Himmel, umringt von den schimmernden, glänzenden Gebäuden.

Der Platz, den die Barockfassaden umgeben, ist riesig, völlig kahl und leblos (bzw. unbelebt) – nur prächtig.

Mein Rundum-Blick fiel dann natürlich auch irgendwann auf ein einziges modernes Gebäude und ich dachte: na wenigstens haben sie sich da etwas getraut… ein wirklich schöner, moderner Bau! Aber warum lassen sie den so vergammeln. Das ganze Barock sieht aus wie hand-poliert (und ist es wahrscheinlich auch) – und dieser schöne Bau verkommt….?

Hinterher habe ich im Internet herausgefunden, dass dieses schöne, moderne Gebäude die „alte“ DDR-Fachhochschule ist. Der Arte-Film (Arte Mediathek) zur Eröffnung des Palais Barberini schildert die damit verbundene Problematik – ergänzt um das Thema der Katharinen-Kirche. Ich hoffe, dass der Film die Situation einigermaßen objektiv schildert.

Wenn das so ist: so stellt sich die Frage: wenn hier nicht das Thema, wem die Stadt gehört, zu ende diskutiert wird, wann dann?

Berlin, 12.06.2017

Der Brandenburger Tor