Ich bin sicher, dass Frau Ates weiß, welch schweren Weg sie da auf sich nimmt… Sie hat meinen größten Respekt. Ich wünsche ihr viel Kraft auf diesem Weg!
17.06.2017 – Der Brandenburger Tor
Blog für Gesellschaft, Philosophie und Naturwissenschaften
Ich bin sicher, dass Frau Ates weiß, welch schweren Weg sie da auf sich nimmt… Sie hat meinen größten Respekt. Ich wünsche ihr viel Kraft auf diesem Weg!
17.06.2017 – Der Brandenburger Tor
Haben Sie auch diese schreckliche Angst, etwas zu verpassen?
Wie schon unwidersprochen bei Brecht zu erfahren war: funktionieren alle unsere Pläne nicht – zumindest die, die den Kern unseres Lebens und Daseins betreffen.
Wer berichtet, dass er seine geistig-physische Entwicklung über Jahrzehnte nahtlos und erfolgreich geplant hat, der lügt – oder hat nicht begriffen, dass er geschmeidig die Zufälle des Lebens oder äußere Einflüsse umgedeutet hat zu seinem eigenen weisen Ratschluss.
So rumpeln wir durch die Wechselfälle unserer Existenz und basteln uns einen Lebenslauf nach eigener Herrlichkeit …
Dabei sind wir nicht einmal in der Lage, vorherzusehen, wohin uns unser vermeintlicher Plan führen kann.
Man müsste….
… man müsste in alle jene Theaterstücke gegangen sein, die man sich Wochen vorher fest vorgenommen hatte zu besuchen – und dann vergaß die Karten zu besorgen oder den Termin einzutragen bis die Zeitung schrieb: morgen ist es! Aber da kannst Du jetzt nicht….
… man müsste in alle jene Konzerte gegangen sein, in denen nach jahrelangem Warten endlich der hoch geschätzte Interpret auftrat mit einem beglückenden Programm – als man vom Tagestrubel fortgerissen doch zu spät dran war und natürlich keine Karten bekam! Danach bejubelte selbstverständlich die Kritik das Konzert als Jahrhundertereignis – und was hättest Du Deinen Enkeln alles erzählen können … kannste aber nicht!
Würde es aber uns wirklich weiter bringen, wenn wir stets dank minutiöser Kontrolle unsere Pläne realisieren würden?
Man könnte…
… sich (wenigstens gedanklich) in eine Lage versetzen, in der man sowieso kein Theaterstück, kein Konzert und keine Lesung… kein Kabarett und keinen Kinofilm besuchen könnte – weil man kein Geld dafür hätte… oder weil man in der Antarktis verloren gegangen ist.
Was passiert dann?
Du kannst nichts verpassen, also fehlt Dir auch nichts.
Du liest keine Zeitung, siehst kein TV – also weisst Du nicht, was gelobt oder verrissen wird.
Du führt also ein Leben ohne sinnloses Bedauern, ohne sinnloses Wissen!
Dann könnte es sein…
… dass ein eigener Text, eine eigene Musik Deines Lebens in Dir aufsteigt: ein Echo, das wer weiß woher kommt…
… dass etwas auftaucht, das aus eigenen Bildern, Worten, Liedern, Gedanken zu bestehen scheint…
…. dass Du viele, vielleicht ALLE Gewissheiten verlierst, und dafür beliebig viele Möglichkeiten gewinnst, in denen Du möglicherweise etwas von Dir erkennst.
… und Du wärest für den Rest Deiner Zeit (die landläufig Leben genannt wird) frei von der Angst irgendetwas zu verpassen…
————————————–
Das oben stehende ist ein Extrakt aus der eigenen Erfahrung, als ich mich drei Jahre lang von jeglichen äußeren kulturellen Reizen ferngehalten hatte, die man landläufig „Kulturbetrieb“ nennt.
Während dieser Zeit habe ich:
Was war die Folge?
Es entstanden damals weit über 100 Texte aller Art – vom Aphorismus bis hin zu einem vollständigen Theaterstück – ohne dass ich mich jemals hingesetzt hätte, um etwas zu schreiben.
Diese Texte kamen spontan irgendwoher – und da Schreiben eine Kulturtechnik ist, deren praktisch jeder Mitteleuropäer einigermassen fähig ist, lag es für mich nahe, sie aufzuschreiben.
Das Erlebnis, das ich bei mir selbst „Es schreibt mich“ nannte, habe ich damals (2009) in einer Glosse verarbeitet, die ich zur Belustigung des Lesers unter diesen Text gesetzt habe – sie hat die Form eines Briefes an einen Verleger, dem ich meine Texte zusende und ihn bitte, deren Veröffentlichung abzulehnen ….
Texte waren aber nicht das einzige: es entstanden in der Vorstellung auch Bilder, die aber nie gemalt wurden… aber in mir sind sie noch immer da. Parallel zum Schreiben auch noch zu malen ist aber ein Ding der Unmöglichkeit, solange man kein „Privatier“ ist, also folglich für den Lebensunterhalt „arbeiten“ muss….
Da ich die Kulturtechnik des Komponierens von Musik nicht beherrsche, blieben die auftauchenden Melodien und Lieder unaufgezeichnet – aber ich konnte in meiner Vorstellung jederzeit Symphonien und Konzerte von Beethoven, Dworschak, Mozart oder Schostakowitsch „ein-und aus-schalten“… und zwar in der von mir meist-geschätzten Interpretation.
Mit der Beschreibung dieser Erfahrungen will ich hier die Erkenntnis teilen:
weniger KANN mehr sein!
Die Hetze nach möglichst viel „Events“ und Orten, an denen man gewesen ist, könnte sich durchaus als Beschränkung der eigenen Möglichkeiten erweisen.
Meine Empfehlung: mal ausprobieren!
Vielleicht gibt es ja ein „Gleichgewicht“ zwischen den Gewissheiten und den Möglichkeiten…
———————————————————
ES Schreibt mich! (Glosse, 2009)
Liebe/r Verleger/in,
ich bin Ingenieur und Physiker.
Seit drei Jahren werde ich von Prosa-Texten heimgesucht (Kurzgeschichten? Essays? Glossen? – ich habe keine wirklich genaue Vorstellung, in welches Genre die gehören). Ich weiß nicht woher sie kommen. Sie sind plötzlich da – ich habe nie um diese Heimsuchung gebeten – will sagen: ich hatte nie den „Traum“ Autor zu werden.
Seitdem ich schreiben muss, weiß ich, dass der Beruf des Autors ein Albtraum ist – mit winzigen, eingestreuten Momenten des Glücks.
Diese „heimsuchenden Texte“ haben von mir verlangt, dass ich sie aufschreiben solle. Ich habe es versucht – und bin gescheitert. Ich habe die Texte angefleht, sie mögen woanders hingehen, sich einen anderen suchen, der schon schreiben kann – einen Profi. …sie hatten kein Erbarmen, sondern haben Mitverschworene geschickt: Kabarett-Texte, zum Schluss sogar Theaterstücke. Schließlich standen die alle in einer Reihe geduldig da uns sagten: du wirst das schon irgendwie hinkriegen!
Ich habe sie angebettelt – hört zu: ich habe wahnsinnig viel zu tun! Ich arbeite 16 Stunden am Tag als Ingenieur und Manager. Ich bin schon 63… was soll das?
Sie hatten kein Mitleid – es wurden immer mehr. Schließlich saß ich nachts da und probierte alles mögliche aus, wie ich sie los werden konnte. Soviel hatte ich schließlich begriffen: ich würde erst Ruhe haben, wenn ich sie zu Papier gebracht hätte.
Erste kleine Ergebnisse zeitigte das Jahr 2006: Manchmal gelang ein erster Satz – dann entwickelte sich ein Rhythmus – zufällig war der Laptop nicht in der Nähe. Ich begann mit der Hand aufzuschreiben: das ging dann viel besser – der Rhythmus der Worte trieb die „Feder“, die eigentlich ein Kugelschreiber war, voran…
Am Ende war ich erschöpft, aber die Prosatexte in der Warteschlange applaudierten und riefen:
„ Na also! Geht doch! – Jetzt wir!“
Seitdem bin ich ihr Sklave. Ich habe keine Ausrede mehr – sie wissen dass ich es kann. Ich entkomme ihnen nicht mehr!
So reihte sich Prosatext an Essay an Sketch an Glosse … Gelegentlich schrieb ich die von Hand verfassten Texte dann im PC auf – überarbeitete sie dabei – las sie immer wieder – amüsierte mich köstlich über meine Kinderchen – änderte noch mal – las wieder – freute mich immer wieder aufs Neue. Eine kleine Entschädigung…
Schließlich sagten die Prosa-Texte (sie hatten das „Kolloquium im Krankenbett“ vor geschickt weil sie wussten, dass ich das besonders gerne mochte!): „Uns ist langweilig. Na gut, es kommen ab und zu neue Kollegen dazu, mit denen man sich unterhalten und austauschen kann, aber wir sind Texte! Unser Lebensinhalt ist es gelesen zu werden! Tu’ gefälligst was dafür.“
Da war meine Gelassenheit zu Ende:
„Erst kommt ihr von sonst wo her zu mir, belästigt mich, stehlt mir meine Zeit. Gut, dass ich selbst inzwischen ein bisschen Freude an euch gehabt habe, ist ein kleiner Trost. Aber eure zweifelhafte Herkunft und meine zweifelhaften Fähigkeiten, euch zum Text-Leben zu verhelfen sind schon ein wahrlich halbseidenes Duett an Voraussetzungen, euch eine größere Leserschar zu eröffnen. Ihr seid fein raus – niemand wird euch verantwortlich machen für das Desaster, obwohl ihr alleine die Urheber seid. Aber über mich wird man Kübel von Hohn und Spott ausleeren, sich dann hämisch umdrehen und dem nächsten Möchte-Gern-Autoren zuwenden, um den zu teeren und zu federn!“
Genauso lästig, wie sie von Beginn an waren, gaben sie dennoch keine Ruhe.
„Es müssen ja keine Millionen von Lesern sein – ein einziger mehr wäre immerhin schon die doppelte Zahl!“
Sie kriegten mich rum! Ich gab den ersten Text versuchsweise meiner Frau, mit dem fiesen Hintergedanken, dass die Sache dann sofort erledigt sein würde:
Immerhin ist sie meine schärfste Kritikerin in allen Lebenslagen!
Es war ein Flop: Meine schärfste Kritikerin sagte: „Ich habe schon Schlechteres gelesen!“
Schlimmer hätte es nicht kommen können. Die Texte kannten meine Frau bereits gut, da sie zwar verschlüsselt aber immerhin doch in ihnen vorkommt!
Sie schickten jetzt ihre einflussreichsten Vertreter (besagtes „Kolloqium im Krankenbett“, „Ackergaul Chronos“, „Wenn der Vogel am Morgen singt“ und „Es fährt noch ein Zug…“) als Abordnung zu mir. Sie setzten mir ein Ultimatum:
Wenn du nicht binnen zwei Monaten versucht hast einen Verleger für uns zu finden, mobilisieren wir ganze Scharen von Kollegen – besonders Herr Tourenski hat eine riesige russische Verwandtschaft – die in so großer Zahl über dich her fallen, dass du sowieso zu nichts anderem mehr kommst…!
Was sollte ich machen?
Ich sah mich also um.
Ich fand einen kleinen Verlag ganz in der Nähe, der sehr kompetent und sympathisch wirkte.
Hier war ich mir besonders sicher, dass man meine Kraut-und-Rüben-Texte nicht annehmen würde, aber – das ist mir wichtig – einem Autor eine sehr höfliche Absage senden würde, die möglichst den Scharen von Texten, die um ihn herumlungern, nicht allzu weh tun (immerhin sind sie ja irgendwie meine Kinder!). Mit diesem Beleg in Händen werde ich dann vielleicht etwas mehr Ruhe bekommen.
In diesem Sinne überlasse ich eine Probe dieser Text-Kinderchen Ihnen hier zur Begutachtung. Sie können auch gerne mal hineinsehen, ehe Sie sie ablehnen: dagegen hätte ich nichts einzuwenden.
Wenn Sie mir noch einen anderen Verlag besonders empfehlen möchten, der meine Texte ablehnen könnte, wäre ich dankbar für jeden Hinweis.
Mit freundlichen Grüßen
Herbert Börger
— und sie werden es nicht glauben: das hat auch wirklich geklappt!
Alle Verlage haben meine Texte wie gewünscht abgelehnt – meine Ruhe ist jetzt nicht perfekt, aber das lästige Nörgeln meiner Text-Kinderchen hat doch aufgehört!
Meine Freundin Letizia hat vorgeschlagen, eine Katze auf die Kuppel des Humboldt-Forums zu setzen – was niemanden wundert, der sie kennt…. Elmar´s (Berliner!) Kater Fritz würde die Stelle sicher sogar gerne annehmen, wenn man dafür sorgt, dass genügend Mäuse auf dem Dach des Humboldt-Forums wohnen… Mein Freund Christoph sympathisiert durchaus mit dem Mikroskop…. was auch niemanden wundert, der ihn kennt.
Sicher werden jetzt noch viele andere Vorschläge dazu kommen, was denn nun auf der Kuppel des Humboldt Forums angebracht werden soll: ein Modell eines Herzens (spendet mehr Organe!), eine Tafel mit der Erderwärmungskurve, eine Anzeigetafel mit den neuestenTweets des Amerikanischen Präsidenten – es ließe sich endlos fortsetzen – und Parteien und Verbände haben sicher nichts wichtigeres zu diskutieren.
Die meisten Vorschläge und Meinungen sind Klientel-gebunden und das Spektrum reicht von „Eine Stadtschloß-Kuppel ohne Kreuz wäre absurd“ (Kauder-der-Einfältige) bis zu „Auf dieses Gebäude ein Kreuz zu setzen, wäre völlig anachronistisch“…. (Kultursenator).
Die Gründungs-Intendanten wollen ein Konstrukt befördern, das mindestens sehr Erklärungsbedürftig wäre (Kreuz ja… aber … wenn… dann auch… naja… ist uns eigentlich egal…)
Entgegen Ihren Erwartungen werde ich selbst hier keinen Vorschlag machen, sondern möchte ZWEIFEL säen, ob das alles denn so gut läuft hier.
Verblüffend: die seit Jahren existierenden Modelle und Animationen der Rekonstruktion des Stadtschlosses zeigten alle das Kreuz auf der Kuppel. Mir ist eine diesbezügliche frühere, öffentliche Debatte nicht in Erinnerung.
Sofort wurde allerdings ganz klar gemacht, dass die Stadtregierung das Kreuz eigentlich nicht wollte (was vorher öffentlich nicht thematisiert wurde).
Hat da jemand eine aktuelle Spende (wirklich zweckgebunden?) dazu benutzt, das „Schiff“ auf neuen Kurs zu bringen… wohl wissend, dass da starke Gegenströmung ist.
Die Kultur-Oberdrohne im Bund (der alles ausser dem Barock-Schmuck und das Kreuz bezahlt) äußert sich gar mit „Unsere Kultur der Offenheit, Freiheit und Barmherzigkeit hat ihre Wurzeln in unserem christlichen Menschenbild“ (Abituraufsatz: Thema verfehlt – aber jetzt wissen alle wo weitere Insassen des Leitkultur-Nestes hocken). Wirklich, Frau Grütters?
Ich möchte darüber sinnieren, was diese Debatte über uns selbst als Gemeinschaft… unsere Kommunikation miteinander… und unser Verständnis von „Stadt“ aussagt.
Der Kontext: Bis vor kurzem (d.h. anscheinend vor dem 18.05.17) gab es – jedenfalls öffentlich – den Kreuz-auf-der-Humboldt-Forums-Kuppel-Diskurs noch nicht.
Plötzlich erschien in der Berliner Zeitung die Meldung, durch eine Millionenspende sei die Wiedererrichtung des Kreuzes auf der Kuppel des H-F gesichert.
Erster Gedanke: sportlicher Preis für ein Kreuz… Nun ja: vergoldet, und wahrscheinlich muss auch bei einer Spende die Wartung und Überprüfung des Bauwerkes für 300 Jahre gesichert werden. Na dann….
Zweiter Gedanke: kann man sich, wenn man sich – so man sehr viel Geld übrig hat – die Stadt nach seinen Vorstellung zurecht-stiften? Der Verdacht keimt auf, dass hier jemand eine Gelegenheit sah, die voraussehbare Diskussion um ein Kreuz zu umschiffen, indem vollendete Tatsachen geschaffen werden: … ist schon bezahlt – kein Thema für Euch mehr!
Nur ein Verdacht – wie gesagt. Dieser Aspekt der Diskussion ist danach auch sofort wieder verschwunden.
Tatsache ist, dass die Humboldt-Forum genannte Schloß-“Rekonstruktion“ tatsächlich eine moderne Beton-Schachtel am Ort des ehemaligen Preußen-Schlosses ist, deren wunderschön klar gegliederte moderne Fassade auf der Spree-Seite sichtbar ist, an der entlang man – wenn man will – auf den barocken Dom blicken kann, um sich an der positiven Spannung zu erfreuen, die gute, kontrastierende städtebauliche Ensembles erzeugen können.
Auf drei Seitenflächen (und einem Teil des Daches) wird die Beton-Schachtel von rekonstruierten, barocken Fasadenflächen überwuchert, weil die Berliner Bevölkerung mehrheitlich eine Erinnerung an Preußischen Glanz und Gloria dort haben wollte. Das ist in Ordnung.
Im Inneren soll aber ganz dezidiert NICHTS formal oder inhaltlich an den alten Nutzen (Schloss) erinnern – weswegen sogar im Namen der Begriff Schloss mit aller Gewalt vermieden wird.
Diese Form der öffentlichen Schizophrenie ist für mich o.k., wenn sie eben auf einem Minimalkonsens beruht. Ob der Außenstehenden vermittelbar ist, steht auf einem anderen Blatt.
Fragwürdig wird für mich allerdings zunehmend der Umgang mit dem Begriff „Rekonstruktion“:
um bestimmte Argumente zu unterstützen, wird stets die Rekonstruktion in den Vordergrund geschoben – während die Grund-Argumentation aber AUSDRÜCKLICH den Rekonstruktionsgedanken verneint – bis zur Verleugnung des Namens „Schloss“.
Am meisten hat mich die spontane Äußerung offizieller klerikaler Stellen verblüfft: Egal, was drin ist: im Zweifelsfall immer ein Kreuz drauf! Nehmen wir! Ehrlich gesagt: ich hätte eigentlich genau das Gegenteil erwartet… man lernt nie aus.
Das Parlament hat verfügt, dass die Bevölkerung den Schmuck, den sie will, überwiegend als Spende aufbringen soll.
Clever gedacht – aber nicht zu Ende gedacht!
Und hier kommen wir zum eigentlichen Knackpunkt dieses Themas.
Dürfen wir zulassen, dass sich Reiche den städtischen Raum so zusammen spenden, wie es ihrem persönlichen Wunsch und Weltbild entspricht?
Reiche Spender wollen sich durch derartige Spenden für das vermeintliche Gemeinwohl als Wohltäter preisen lassen. Sie haben im Allgemeinen keinen Bedarf, den Stadt-Raum für sich als ein wesentliches Element des täglichen Lebens zu nutzen.
Der Normal-Bürger, der in den Innenstädten lebt, hat diesen Bedarf aber sehr wohl.
Nun ist das Kreuz auf dem Berliner Humboldt-Forum eine Bagatelle, die sich mehr im geistigen Raum an Meinungen und Fakten stößt…
Eine ganz andere Dimension hat dieses Thema aber inzwischen in Potsdam angenommen!
Ich meine die Situation um den Alten Markt herum.
Hier sind von einer von reichen Spendern befeuerten Rekonstruktion-Welle große Bereiche des Stadt-Raumes betroffen, was wenig kritisch ist, solange es das Auffüllen von Lücken betrifft (Beispiel: Palais Barbarini), die nicht bereits wieder durch wesentliches städtische Leben gefüllt wurden.
Ich hoffe, dass es den Potsdamern gelingen wird, einen klugen Weg des Konsenses ALLER gesellschaftlichen Schichten zu finden, wenn es darum geht, Gebäude mit relevanter Nutzung ggf. abzureißen, um ein immer größeres Barock-Ensemble zu realisieren.
Gemeint sind hier natürlich Fachhochschule und Katharinenkirche (vs. Rechenzentrum)!
Hier möchte ich meine persönliche Meinung (als Nicht-Potsdamer) aber nicht verhehlen:
eine Komplettierung des Barock-Zentrums von Potsdam (zumal mit dem Geld der Sponsoren, die wie schon gesagt den Stadt-Innenraum eigentlich nicht brauchen, außer zur Repräsentation) um weitere 100%-Rekonstruktionen wird nicht zur Bereicherung der Stadt für ihre Bürger beitragen.
Schon jetzt wirkt das ganze zwar durchaus schön und eindrucksvoll – aber gleichzeitig erschreckend steril und abweisend.
Ich war vor Jahrzehnten das letze Mal in Potsdam. Im Mai dieses Jahres sah ich die „Neue-Alte-Innenstadt“ über die Lange Brücke mich nähernd zum allerersten Mal. Ich war wirklich geschockt und musste mir immer wieder klar machen: das ist 1:1… „life-size“!… und keine LEGO-Stadt.
Wenige Wochen später stand ich wieder auf dem Alten Markt, diesmal unter brandenburgisch-adriatisch-blauem Himmel, umringt von den schimmernden, glänzenden Gebäuden.
Der Platz, den die Barockfassaden umgeben, ist riesig, völlig kahl und leblos (bzw. unbelebt) – nur prächtig.
Mein Rundum-Blick fiel dann natürlich auch irgendwann auf ein einziges modernes Gebäude und ich dachte: na wenigstens haben sie sich da etwas getraut… ein wirklich schöner, moderner Bau! Aber warum lassen sie den so vergammeln. Das ganze Barock sieht aus wie hand-poliert (und ist es wahrscheinlich auch) – und dieser schöne Bau verkommt….?
Hinterher habe ich im Internet herausgefunden, dass dieses schöne, moderne Gebäude die „alte“ DDR-Fachhochschule ist. Der Arte-Film (Arte Mediathek) zur Eröffnung des Palais Barberini schildert die damit verbundene Problematik – ergänzt um das Thema der Katharinen-Kirche. Ich hoffe, dass der Film die Situation einigermaßen objektiv schildert.
Wenn das so ist: so stellt sich die Frage: wenn hier nicht das Thema, wem die Stadt gehört, zu ende diskutiert wird, wann dann?
Berlin, 12.06.2017
Der Brandenburger Tor