AKK

Dies ist mein erster und gleichzeitig letzter Blog-Text zur derzeitigen Noch-Parteivorsitzenden der CDU.

Ich beginne mit einer Empfehlung an Frau Kramp-Karrenbauer: packen Sie alle widersprüchlichen Äußerungen, zu denen Sie Ihr politisches Bewusstsein drängt in EINE Mitteilung – Sie sparen sich und uns die dazwischen liegende und folgende Diskussion.

Sagen Sie also: Ich muss hier doch auch mal sagen dürfen, dass Meinungsäußerungen gegen und zum Schaden der CDU verboten gehören (meine Meinung! darf ich sagen!) – gleichzeitig wäre es natürlich absurd, wenn ich so etwas sagen (und erkennbar meinen) würde: also hören Sie einfach mal weg, wenn ich mit DIESEM Gesichtsausdruck etwas sagen will… und das noch montags!

Es handelt sich um die altbekannte Situation: „Hättest Du geschwiegen, wärest Du ein Philosoph geblieben!“ (Wie zum Beispiel manche Lehrer oder Hochschulassistenten bei Prüfungen über mich MEINTEN: wir haben den Eindruck, dass Herr Börger viel mehr weiß, als bei dieser Prüfung zum Ausdruck gekommen ist!). Antwort der Delinquentin: ich bin keine Philosophin und will auch keine werden – also rede ich! Eine Nachsicht seitens der Prüfer scheidet damit aus …

Es ist eigentlich auch schon (fast) alles gesagt: wer eine solche Vorsitzende hat, braucht keine AfD, die „Lügenpresse“ brüllt. Alle anderen Fragen muss sich eben doch die politische Vereinigung beantworten, die sich diese Frau zur Vorsitzenden erwählt hat.

Copyright Der Brandenburger Tor, Berlin, 28.5.2019

Herbert Börger

P.S. (29.05.2019) – Jetzt ohne Satire: Bei genauerer Betrachtung komme ich zu dem Schluss, dass aus AKKs Äußerungen die Angst vor diesem unheimlichen Medium „Internet“ spricht. Daher die neue, ehrliche Empfehlung: Wissen über eine Sache kann die Angst besiegen – wie bei den meisten Dingen auf der Welt …

Das fängt ja gut an – 278 – Homo Digitalis

Homo Digitalis oder KI (=Künstliche Intelligenz) – Thema verfehlt ?

Ganz aktuell gibt es gerade zum Jahreswechsele 2017/18 eine Sendereihe „Homo Digitalis“ im Bayerischen Rundfunk. Ich habe mir einige Beiträge angesehen (noch nicht alle), dabei besonders den über die„Optimierung“ unseres Gehirns – hier provokativ-ironisch „Upgrade für dein Gehirn“ genannt. (die-zukunft-des-denkens-27-homo-digitalis-ein-upgrade-fuer-dein-gehirn-av:5a6200de71174a0017be75d1).

Das gesamte Projekt heißt „Serie über die Zukunft des Menschen: Homo Digitalis“.

Partner sind BR, Arte, ORF, Süddeutsche Zeitung, Bilderfest – und Fraunhofer IAO.

Unbestritten gibt es in einen enormen Informationsbedarf zum Thema Digitalisierung, das in der Gesellschaft schon heute sehr viele Bereiche betrifft und sicher immer drängender auf alle Bürger zu kommt – auch in solchen Bereichen, bei denen man sich nicht mehr in „freier Wahl“ für einen analogen oder digitalen Kanal entscheiden kann.

Es ist sehr begrüßenswert, dass Medien sich diese Themen auf die Fahne schreiben. In der Reihe der oben genannten Partner des Projektes kann man davon ausgehen, dass die ersten vier eben die „Informationsanbieter“ sind, die sich einerseits des Fraunhofer-Instituts als technisch-wissenschaftlichen Berater hinzugezogen haben, und dazwischen steht offenbar eine Firma (Bilderfest), die wohl (als Auftragnehmer) für die Gestaltung und Vermittlung der Themenblöcke in den Videos zuständig ist (In ihrer Website nennt sie als ihr Motto: „Hauptsache unser Bewegtbild bewegt die Menschen.“)

Bevor ich zu meiner Kritik komme, möchte ich pauschal lobend über die Beiträge, die ich gesehen habe, hervorheben: es werden in relativ kurzen Abständen auch kritische Fragen und Bedenken eingeblendet. Das sind Fragen wie: „Wollen wir das wirklich so, wenn das mal realisierbar wäre?“ – „Ist das sinnvoll?“ – „Darf man das?“

Dadurch wird der Eindruck vermieden, die Macher der Berichte würden den Betrachter dahin drängen wollen, dass er ja zukünftig ganz gewiss sein Gehirn optimieren (lassen) müsse. Diese Gewissheit versucht ein junger, naiver Nerd in diesem Beitrag (als Start-up-Gründer vorgestellt…?) zu verbreiten, der dabei ernsthaft von der Notwendigkeit spricht, dass wir ein „Update“ für  unser Gehirn benötigen. Der Mann würde sehr gut in die „Singularity University“ von Ray Kurzweil passen. (siehe mein Blog-Beitrag: https://der-brandenburger-tor.de/?p=7404 )

Die behandelten Themenblöcke handeln im Grunde von sehr komplexen Sachverhalten in Grenzbereichen von Biologie, Medizin, Psychologie, Soziologie, Molekularbiologie, Genetik, Kognition-Physiologie, Physik, Elektronik, Computerwissenschaften, Künstlicher Intelligenz – um nur die wesentlichsten Themenfelder zu nennen.

Die Gefahr ist bei solchen möglichst populären, den Betrachter „bewegenden“ Darstellungskonzepten im Videoformat, dass um der Show willen nicht nur die Genauigkeit der Darstellung und der Eindruck der wahren Komplexität leidet, sondern die Wirklichkeit total verfehlt wird! Dies passiert in diesem Beitrag da, wo am „Ars Electronica Future Lab“ (Linz), die enthusiastische Reporterin angeblich die Drohne „mit ihren Gedanken startet„.

Verblüffend ist immer wieder, mit welchen billigen Taschenspielertricks manche KI-Propagandisten in ihrer eigenen Sache den informationshungrigen Normalbürger (buchstäblich!) hinters Licht führen!

Den dort gezeigten Versuchsaufbau, in dem die Drohne durch eine Auswertung der Gehirnstromkurven (seit Jahrzehnten als „EEG“ bewährtes Verfahren) gestartet wird, halte ich für regelrecht irreführend: die Testperson muss dabei nicht etwa denken „Drohne: steig!“ – sondern sie muss versuchen, jegliche konkreten „Gedanken“ zu unterdrücken und nur auf eine Lampe starren – damit die dann entstehende Gehirnstrom-Kurve elektronisch als Trigger benutzt wird, damit die Drohne aufsteigt. In dem Zusammenhang, in den das gebracht wurde, ist das für den Normalbürger irreführend in dem Sinne, als wäre das „Auslesen von Gedanken mittels Elektroden“ quasi ein Kinderspiel.

Es wäre viel aufschlußreicher gewesen, wenn man versucht hätte, die ja schon existierenden Ansätze zur Steuerung von aktiven Prothesen durch das Gehirn der Prothesenträger prinzipiell verständlich zu machen.

Glücklicherweise gibt es in dem Film eine ganz kurze Sequenz, in der einer der Wissenschaftler ganz deutlich sagt, dass man noch sehr weit vom Verständnis  der Funktion des Gehirnes entfernt ist.

Dem möchte ich hinzufügen: man ist noch so weit von der Entschlüsselung der Funktion des gesamten Gehirns entfernt, dass man nicht einmal einschätzen kann wie weit man denn davon entfernt ist!

Jede Prognose des Zeitpunktes, in dem das möglich sein wird, halte ich heute für unseriös.

Herbert Börger

© Der Brandenburger Tor, Berlin, 22. Januar 2018

 

 

 

 

 

 

 

 

Das fängt ja gut an – 284 – Ein Tante-Emma-Laden namens Amazon

Der Big Data Bluff

Jede Dystopie seit den 1930er Jahren (Schöne Neue Welt…) basiert auf unheimlich-unsichtbaren Mächten, die in einem anonym-autokratischen System alles beherrschen, alles über die Menschen wissen, ihnen total bekloppte Regeln aufzwingen und diese mit einem brutalen Strafkodex durchsetzen können, weil sie alles über jeden Bürger wissen – und es keine Gewaltenteilung mehr gibt!

Soweit so gruselig und immer wieder neu-alt, wobei eigentlich nur das Dekor ausgetauscht werden muss.

Aus Dystopien kann man – anders als behauptet – nicht viel lernen, was man nicht viel besser aus der Geschichte lernen könnte. Es sind nur drei Dinge, die jeder Bürger für jetzt und alle Zukunft mit Klauen und Zahnen verteidigen muss, damit kein anonym-autokratisches System die Herrschaft über ihn gewinnen kann:

  • Die strikte Trennung von Staat und Religion bzw. Weltanschauung – vor allem auch in Hinblick auf eine entsprechend „neutrale“ Bildung;
  • die Gewaltenteilung im Staatswesen;
  • eine möglichst unbehinderte, auch gerne investigative Presse.

Wo genau die Abgrenzung zwischen staatlichen Aktionen und der individuellen Person liegen (z.B. in Form von Videoüberwachung und Softwareeinsatz), kann nach den temporären Verhältnissen und dem Zeitgeschmack durchaus fließend gestaltet werden. Das gilt auch für die Grenze zwischen Pressefreiheit und individuellen Persönlichkeitsrechten.

Allerdings geht zunehmend eine Angst bei den Bürgern um, die oben dargestellten drei Grundprinzipien seien nicht mehr ausreichend, um seine Persönlichkeitsrechte und die Integrität des Staates zu schützen.

Die Angst wird meistens mit drei „neuen“ Phänomenen begründet:

  • der Globalisierung;
  • dem Internet (ersatzweise: „Digitalisierung“);
  • der Wirtschaft im Zustand der Kombination aus dem Vorstehnden: den global agierenden Konzernen, besonders auch dem Internetkonzernen und „Datenkraken“.

Man kann getrost von einem verbreiteten Alarmismus sprechen. Dabei spielen auch die Medien eine wichtige Rolle, indem sie pausenlos die Mantras der Alarmierer transportieren.

Hier wäre es notwendig sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: denn ich teile auch die Sorgen um den Einfluss der global agierenden Konzerne. Ich bin allerdings der Meinung, dass das Problem im Wesentlichen durch opportunistisches Fehlverhalten der meisten Staaten (nicht nur immer die ANDEREN beschuldigen!) entsteht: durch den internationale Wettbewerb um die günstigsten Steuer-Sätze für solche wirtschaftlichen Akteure entsteht erst ein wirtschaftlicher Schaden. Die Staatengemeinschaft könnte durch strikte Solidarität auf diesem Sektor Schaden weitgehend verhindern. Dann bliebe im Wesentlichen noch das Problem der neuen Wirtschaftskriminalität in Rahmen der digitalisierten Wirtschaft zu bekämpfen.

Die Globalisierung an sich hat bereits seit Mitte des 19. Jahrhunderts massiv eingesetzt und ist kein „neues“ Phänomen. Und seit der Erfindung und globalen Realisierung der Telegraphie ab ca. 1840 (Nachrichtenagentur Reuter seit 1851!) ist Sekundenschnelle globale Nachrichtenübermittelung Realität – auch mit den entsprechenden Auswirkungen auf die Wirtschaft (z.B. bilden sich Futtermittel- und Getreidepreise seitdem global …).

Das Internet ist nur eine Technologie, die den seit 1840 verfügbaren Stand unter die Wahrnehmbarkeit-Schwelle beschleunigt hat und unvorstellbar multipliziert auch für alle Bevölkerungsschichten verfügbar gemacht hat (Demokratisierung der Information!). Gigantische Mengen des Datenvolumens im Internet sind dabei heute entweder redundant oder irrelevant – welcher Prozentsatz das ist, weiß ich nicht. Vermutlich aber nicht unerheblich.

Das Phänomen des Internets wird nun zunehmend unter dem Schlagwort „Digitalisierung“ verpackt. Und wenn man sich zu den ganz „gruseligen dystopischen Versionen“ dieser Sache auf macht, dann ist garantiert von „Super-KI“, „Big Data“ und „Algorithmen“ die Rede.

Es wird suggeriert, dass Amazon jetzt schon besser weiß, was du morgen wollen wirst oder was Deine Kinder, die noch gar nicht geboren sind, in 20 Jahren kaufen wollen werden. Alles aufgrund von mysteriösen „Algorithmen“. Und danach weiß Google heute schon, wohin Du nächstes Jahr in Urlaub fahren wirst oder welche Partei du wählen wirst – aufgrund der Web-Sites, die Du besuchst, deinem Bewegung-Profil, Deiner Krankenakte und den Medien, die Du streamst… ebenfalls: auf Basis von KI und Algorithmen. Demnächst wird Dein Lieblings-Pizza-Dienst deine Lieblings-Pizza schon mal in den Ofen schieben, ehe Du eine Bestellung geschickt hast! Und APPLE weiß sowieso alles über Dich, weil die in deinem Smartphone sitzen und der NSA helfen alles mitzuhören und dich als Person völlig gläsern machen.

Lieber Leser: alles das ist per heute im Wesentlichen: HUMBUG! Der „Glaube“ daran basiert auf ein paar Taschenspieler-Tricks, die die oben genannten Verdächtigen aufführen, und die von Experten öffentlich als Beginn eines neuen Zeitalters gepriesen werden. Allzu viele glauben das, anstatt selbst ein paar logische Denkschlüsse zu veranstalten.

Die Wirklichkeit:

Amazon ist ein riesiger Tante-Emma-Laden, oder sagen wir besser: ein riesiges Warenhaus, das versucht, so nahe wie möglich am Zustand eines Tante Emma-Ladens zu bleiben (Achtung: das ist ein Ideal aus der Vergangenheit! … nicht eine Zukunftsvision!). Erinnern wir uns daran, wie Tante Emma in ihrem Laden gearbeitet hat: der Laden lag am Marktplatz, sie kannte alle ihre 400 Kunden (persönlich!), sie wusste wann die Geburtstag hatten, wann sie heirateten, wie alt sie waren, welche Bedürfnisse und welche Träume sie hatten – außerdem sah sie alle vorbeikommen: wenn Frieda jetzt auf der anderen Straßenseite runter geht, geht sie zu Ihrer Tante und wird auf dem Rückweg Milch bei Tante Emma holen… und wahrscheinlich ein kg Zucker, denn den hat sie länger nicht gekauft, oder Back-Hefe, denn morgen werden alle im Dorf backen für das Fest am Wochenende – usw-usw-usw. Weil Emma alles das weiß, läuft ihr Laden gut, bestellt sie Waren rechtzeitig und richtig – und manchmal kaufen Kundinnen nur etwas im Laden, um den neuesten Tratsch auszutauschen, auf dessen Basis Emma wieder wissen wird, wer was wann brauchen wird! Ja und sie wird auch wissen, wann es klug sein wird, einen Bring-Dienst einzurichten, da viele im Dorf immer älter werden!

Genau das will Amazon eben werden oder bleiben: ein Riesen-Tante-Emma-Laden! Ansonsten ist nichts Geheimnisvolles dahinter. Dazu braucht man ein gigantisches komplexes kaufmännisches Warenwirtschafts-System… „Algorithmen“ klingt natürlich besser. Ich würde das aber heute noch nicht einmal mit „Big-Data“ in Verbindung bringen.

Der Taschenspieler-Trick, der ab und zu vorgeführt wird ist, dass man irgend etwas vor kurzem gesucht hat – also plant etwas zu kaufen – und plötzlich werden einem dazu passende Angebote gemacht… Aber da steckt weder KI noch Algorithmus dahinter: das basiert auf klassischen aber riesigen relationalen Datenbanken – und manchen Menschen kommt sowas eben „unheimlich“ vor… ist es aber gar nicht! Die wollen nur sehr-sehr wettbewerbsfähig sein. Ja, man kann sicher sagen, dass der Verbraucher hier etwas „gläsern“ wird… aber was ist das dort gespeicherte Wissen über Sie, verglichen mit dem Wissen, das Tante Emma über jeden von uns hatte?

Bei Reise-Portalen sieht man am besten, wie „dumm“ das (heute noch) ist, was dahinter steckt. Sie sind eben von einer Reise nach Rom zurück gekehrt – da werden sie in den nächsten Tagen ständig Vorschläge bekommen, wie sie (angeblich) günstig nach Rom fliegen können (wo Sie ja gerade her kommen…!) und wo Sie da günstig übernachten können. Wenn da ein „Algorithmus“ dahinter steckt, dann ist das der DÜMMSTE, den ich kenne!

Google ist, wie wir eigentlich alle wissen, eine Suchmaschine, die eigentlich gar kein Wissen selbst speichert – sondern nur findet.  Das ist allerdings bei der Menge des Wissens, seinem ständigen Wachstum und der Verteilung im Netz eine gewaltige Aufgabe. Und da braucht man ständig verbesserte Software, die das bewältigt – und es werden immens viele Suchergebnisse (nicht das Wissen selbst, sondern die Referenzen dazu) abgespeichert, damit das immer schneller und besser geschieht. Und es wird auch unser eigenes Suchverhalten gespeichert. In diesem Datensatz werden wir in unserem Wissensdrang „gläsern“ – teilweise durchschaubar… aber nur, wenn wir uns entsprechend eindeutig und nachvollziehbar verhalten. Wenn wir dann noch unser gesamtes Informationsbedürfnis, Finanz-Dienstleistungen und Kommunikation über einen einzigen Dienstleister abwickeln – und uns dann noch so eine Wanze selbst in die Wohnung stellen … dann werden wir sicher ziemlich durchschaubar werden. Und es ist erwartbar, dass derartige Unternehmen Algorithmen entwickeln und immer weiter verbessern, um uns immer besser zu verstehen.

Natürlich darf man einem Unternehmen wie Google – der „Datenkrake“ – nicht „vertrauen“ – weder jetzt noch in der Zukunft. Niemand zwingt uns dazu, Intimes über uns „auszulagern“. Aber immer noch gibt es gültige Gesetze, die die Grenze zwischen den wirtschaftlichen Interessen und meinen individuellen  Persönlichkeitsrechten definieren.

Wenn die großen globalen Internetkonzerne in den Geruch kommen, diese Grenzen zu verletzen, dann ist das ja eigentlich ein Nachteil für diese Firmen: wer will schon einen schlechten Ruf haben? Warum unternehmen die Firmen nicht mehr gegen diesen „schlechten Ruf“?

Hierfür gibt es eine einfache, plausible Erklärung: die Unterstellung, dass die Unternehmen diese fast mystischen Fähigkeiten haben, fast mehr über uns zu wissen als wir selbst, steigert ihren WERT! Unabhängig davon, ob sie die unterstellten Fähigkeiten haben oder nicht… Ich bin der Überzeugung, dass man dort versucht auf Basis von Big Data geeignete Algorithmen zu entwickeln – aber die heutigen Ergebnisse sind vermutlich sehr viel bescheidener, als der Mythos glauben machen will.

Die Aura dieses Mythos aber steigert den Wert der Unternehmen – und deshalb unternehmen sie auch nichts gegen diese Legende. Wenn eines Tages sich herausstellen wird (was ich erwarte!) dass sich mittels Datensammeln, Big Data und Algorithmen Gesellschaft und vor allem das Individuum nicht beliebig durchschaubar manipulierbar werden, wird sich der viel zu hohe Wert dieser Unternehmen deutlich relativieren… sie werden „entzaubert“ werden.

Beherrschbar im Sinne der typischen Dystopie à la „Schöne Neue Welt“ oder „QualityLand“ werden wir nur dann werden, wenn wir autokratischen, dem Rechtsstaat feindlich gesonnenen Tendenzen in unserer Gesellschaft Raum geben. Das können wir verhindern, wenn wir wollen!

Google, Tesla und andere sorgen heute aber schon vor gegen eine Entzauberung im Bereich der Algorithmen-Mythen. Sie schaffen neue Mythen: weit in die Zukunft greifende Innovationen bilden starke neue Narrative, wie die „Marsbesiedelung“ und „Super-KI“ respektive „Unsterblichkeit“.

Da man heute geneigt ist, den neuen Internet- und Technologie-Helden praktisch ALLES zuzutrauen, was sie in den Raum stellen, funktioniert es sogar, dass sie dabei völlig unrealistische nahe zeitliche Ziele für diese Projekte ankündigen. Die paar nüchternen Experten, die ihren Zweifel daran äußern hört fast keiner … oder will keiner hören. Her mit den Mythen: in den Science-Fiction Filmen funktioniert das doch auch alles schon!

Google arbeitet bereits erklärtermaßen (nicht lachen!) an der Unsterblichkeit des Menschen (zumindest des Gehirns!). Sie glauben das nicht? Darüber werde ich übermorgen berichten. Das müssen ja nicht wir, sondern die Investoren glauben … und die glauben, dass man uns so etwas verkaufen kann. Wenn das funktioniert, kann  der Wert der Firma ins Unermeßliche steigen.

Herbert Börger

© Der Brandenburger Tor, Berlin, 17. Januar 2018

 

 

 

 

 

Das fängt ja gut an – 300 – Raus aus der „Blase“

Raus aus der (selbstverschuldeten) Blase!

Mein „Vorsatz für die nächsten 1 bis 12 Monate“ ist: überprüfen, ob ich in einer Informations-Blase sitze und meine Positionierung im Nachrichten- und Meinungs-Fluss neu justieren.

Ich weiß, dass ich mich – wie vermutlich fast jeder von Ihnen – aus Bequemlichkeit im Laufe der Zeit immer mehr in einer „Blase“ bewege. Das ist bequem und angenehm, wenn von allen Wänden ringsum im Prinzip die eigene Meinung zurück schallt (Echo-Kammer-Prinzip). Das Leben ist hart – da ist es ein Wohlfühlfaktor, wenn man mehrmals am Tag in der eigenen Position bestätigt und bestärkt wird. Aber denken Sie daran: das ist die Methode wie Haustiere auf möglichst angepasste, wenig störendes Verhalten hin dressiert werden: ab und zu zur Bestätigung für „richtiges“ Verhalten ein „Gutsel“ füttern! Nur dass wir in diesem Falle diese Dressur in die Einbahnstraße hinein mit uns selbst machen!

Sich dagegen zu wehren ist anstrengend: man muss seine Informationskanäle überprüfen und den „Meinungs-Konsum“ korrigieren. Man kommt dann an Querstraßen, an denen man besser abbiegen sollte, anstatt weiter geradeaus zu trotten.

Wohl gemerkt: mein Thema ist hier nur die „selbstverursachte“ Blasenbildung, nicht die, in die und die großen Datenkraken, in deren Macht wir uns leichtfertig begeben, einsortieren wollen. Diese fremdbestimmten Blasen liegen heute meist noch im Bereich des Konsum-Verhaltens … noch: denn wenn Sie es genau betrachten, assoziieren gesellschaftliche Positionen und Meinungen immer stärker auch mit Konsum-Nischen. Ja, auch Ihr Konsum ist ein Element in Ihrer eigenen gesellschaftlichen Blase und hat sehr wohl eine politische Dimension!

Das ist etwas: was man auch gleich mit erledigen kann, wenn man ohnehin dabei ist seine Echokammer neu zu justieren: welche Newsletter bekomme ich ständig, die ich wirklich nicht brauche – und wo ich bisher nur zu bequem für den einen Klick war, den abzubestellen (weil ich schon vorher weiß: der Abmelden-Link ist ganz unten so winzig klein gesetzt, dass ich mir die andere, stärkere Lesebrille holen muss….).

Diese Datenkraken-Arme aus der Konsumwelt also alle gleich mal dabei mit abhacken! Es wäre naiv zu glauben, dass die nicht wirken, nur weil Ihnen die Mails mit den Newslettern „lästig“ erscheinen. Das Gefühl der Lästigkeit ist ein starkes – also gräbt sich der Newsletter-Sender jedesmal tiefer in Ihr Unterbewusstsein ein, auch wenn Sie ihn nur jedesmal „löschen“ wollen.

Lesen Sie dazu, was ich zum Thema „TRUMP“ hier mehrfach geschrieben habe: jedesmal, wenn Sie sich über Mr. President aufregen, wird die Marke Trump „wertvoller“ (im Sinne des Geschäftsmannes Trump!).

Wie also raus aus der Blase?

Ich glaube, da muss sich jeder selbst einen passenden Weg suchen. Ich beschreibe hier jetzt einfach mal, wie ich das selbst gerade zur Umsetzung meiner eigenen Vorsätze (s.o.) mache – immer mit dem Bewusstsein: das ist mein Weg, der zu mir passt. Sie werden Ihren eignen Weg finden müssen.

Voraussetzung ist also: ich möchte es mir eben NICHT so BEQUEM wie möglich machen, sondern durch Wahrnehmen von Meinungs-Diversität meine eigene Position häufig überprüfen können. Voraus geschickt sei, dass ich normalerweise täglich 1 – 2 Nachrichten-Formate in ARD/ZDF konsumiere.

  1. Regional-Zeitungen: wir lesen eine Regionalzeitung täglich – da hat man in Berlin ein verhältnismäßig großes Angebot, die haben wir nach unserem Umzug (aus Bayern) nach Berlin über mehrere Wochen hin durch tägliches Lesen/Überfliegen von fünf möglichen Blättern entschieden. Diese Wahl steht jederzeit zur Dispositition. Bis heute (ca. 12 Monate) stehen wir zu unserer Entscheidung. Ist übrigens eine ehemalige Ost-Zeitung …
  2. Überregionale Zeitungen: einmal in der Woche (Freitags) lesen wir zusätzlich zwei überregionale Tageszeitungen (aus unterschiedlichen Verlagen). Da sehen wir wichtige Themen noch einmal im Vergleich zur „Tageskost“.
  3. Wochenzeitungen: Am Donnerstag und Sonntag konsumieren wir je eine Wochenzeitung  – ebenfalls aus unterschiedlichen Verlagen stammend. Diese Wochenzeitungen habe bei uns inzwischen den Konsum von „Wochenmagazinen“ wie Stern, Spiegel, Focus ersetzt, deren journalistischer Auftrag sich – gegenüber füher – aus unserer Sicht weitgehend erledigt hat.
  4. Internationale Zeitungen und Publikationen: Ja – das erscheint mir sehr wichtig: nicht nur deutsche Zeitungen lesen. Der Blick aus dem Ausland – auch auf uns selbst – ist oft sehr aufschlußreich! Wir sind doch GLOBAL !!! Also besorge ich mir möglichst einmal in der Woche die Neue Züricher Zeitung (sehr empfehlenswert!) und seit zwei Jahren schon ist „The Atlantic“ als bedeutende Nordamerikanische Publikation in meinen Fokus gelangt: dieses Abo wird für mich die Neuerung 2018 sein.
  5. Twitter: Dies ist das ideale Medium, um sich eine „maßgeschneiderte Blase“ zu basteln – also hier aufpassen, wem man „folgt“, Sie bestimmen mit Ihren Eisntellungen, waelche Kost Sie vorgesetzt bekommen!
  6. Newsletter und Nachrichten-Portale: Seit fast einem Jahr probiere ich da erstmals ein relativ neues Angebot: den täglichen Newsletter des ZEIT-Magazins, der sich auf Medien-, Kultur- und Gesellschafts-Themen konzentriert, die ich selbst eher nicht ständig im Focus habe. Geht schnell und Herr Amendt macht das wirklich gut. Durch Zufall bin ich – als ich kürzlich Informationen über mehrere Manager suchte – wieder auf das Soziale Netzwerk XING (Ziel: Vernetzen von Professionals) gestoßen, in dem ich vor vielen Jahren schon mal war. Deren Newsletter für Politik und Gesellschafts-Themen (es gibt für jedes „Fachgebiet“ einen eigenen…) will ich hier exemplarisch kurz besprechen. Grundsätzlich bin ich nämlich sehr skeptisch in Bezug auf diese Informationsquellen, die heute sehr stark von Jüngeren anstelle von Fernsehnachrichten konsumiert werden, oft starke unterhaltende Komponenten enthalten und leider auch extrem „Werbungs-Versifft“ sind. Was kann man tun, um herauszufinden, ob man da einseitig manipuliert wird? Im Falle das XING-Newsletter habe ich eine  kleine „statistische“ Analyse der Quellen gemacht. Im Newsletter werden täglich 8 – 12 Meldungen aus verschiedensten Medien zitiert (in Form von Links): Das ist mein Recherchenergbnis an 7 Tagen um den Jahreswechsel herum:

Auswertung XING – News Politik & Gesellschaft (Zahl der Links über 7 Tage)

capital 1, faz 4, focus 1, geo 2, handelsblatt 3, harvard busines manager 1,   manager-magazin 1, n-tv 4, spiegel 9, süddeutsche 4, tagesspiegel 2, tagesschau 10, welt 6, zdf 1, zeit 6

Mir erscheint das ziemlich ausgewogen – nur die große Zahl der Links aus Tagesschau finde ich für mich etwas unpassend. Keine „Unterhaltung“, wenig Werbung – und die eher nicht für Konsum.

Darüberhinaus versuche ich mindestens zweimal in der Woche, auf irgendwelchen „sehr rechten Portalen“ zu bestimmten Theme zu recherchieren, um zu sehen, was in der ganz rechten Szene los ist! Und monatlich sehe ich mir irgend einen heißen „Verschwörungstheoretiker“ an…

Verschreiber des Tages: „Künsüm“ – ist das Türkisch oder Dänisch?

Ich wünsche allen ein Gutes Neues Jahr!

Herbert Börger

© Der Brandenburger Tor, Berlin, 31. Dezember 2017

Das fängt ja gut an – 321 – Quality Land

Lesen Sie das Buch Qualityland von Marc-Uwe Kling (2017 bei Ullstein erschienen) nicht….

… wenn Sie keine Freude an satirisch-dystopischen Zukunfts-Phantasien haben!

Wenn Ihnen das aber Vergnügen bereitet…

dann lesen Sie es unbedingt! … oder Sie warten auf den Film – behaupte ich hier einfach mal so: tatsächlich habe ich nämlich keinerlei Informationen, ob das geplant ist. Aber wenn ein Buch je danach geschrien hat, verfilmt zu werden, dann dieses!

Man braucht wahrscheinlich noch nicht einmal ein extra Drehbuch zu schreiben, sondern das Ding so wie es ist, in ein gutes Animations-Studio zu geben. Alleine die Charaktere: ca. 6-8 menschliche Wesen, unzählige durchgeknallte Androiden, außer Kontrolle geratene Künstliche Intelligenzen und defekte, aber sehr sympathische IT-Geräte… und einige Wesen, bei denen man sich nicht ganz sicher ist, zu welcher Spezies sie gehören. Da kann die Branche meines Erachtens unmöglich widerstehen!

Damit Sie meinen restlichen Sermon nicht unbedingt lesen müssen verrate ich hier gleich zusammenfassend worum es geht:

Durch eine konsequente Individualisierung der Geschäftsabläufe und der Medienangebote für den Einzelnen wird die Gesellschaft zu einer Anhäufung von in Blasen lebenden Narzissten und in der Folge davon wird jede Individualität beliebig  – und damit ausgelöscht.

Das erwarten sie ohnehin schon? Dann lesen Sie es aber trotzdem, weil es so klug und witzig gemacht ist. 

Aber der Reihe nach:

Wie kam ich an dieses Buch? Ich habe schon einmal berichtet, dass unsere Familie ziemlich rege über einen Messenger kommuniziert. In einem gesellschaftlichen Diskurs mit unseren drei Söhnen rief ich aus Begeisterung über die Beiträge dazu auf, dass wir gemeinsam einmal eine Geschichte über die Absurdität gesellschaftlicher Vorgänge schreiben sollten. Darauf kam sofort die Bemerkung des Jüngsten im Bunde: „Die gibt es schon! – Heißt Qualityland. – Du hast ja bald Geburtstag.“ So kam ich kurz danach an dieses Buch, das mir im Auftrage meines Sohnes von „TheShop“ (Lesart dieser Firma in Qualityland…) zugeschickt wurde …

Wenn Sie nicht auf den Film warten wollen, es folglich lesen werden, werden Sie es vermutlich nur  aus der Hand legen, um existenzielle Notwendigkeiten zu erledigen wie: bezahlte Arbeit, Kochen,  Essen (gut: dabei kann man weiterlesen… ist aber in Gegenwart von anderen Nicht-Androiden unhöflich), Stuhlgang (o.k – auch dabei….) und ggf. Geschlechtsverkehr.

Ich werde jetzt nicht die Handlung erzählen, denn die wäre einerseits sehr schnell erzählt – andererseits würde das der Geschichte nicht gerecht, weil diese eben im Wesentlichen durch ihre Vielschichtigkeit wirkt. Nur soviel sei verraten: Das Buch hat – wie alle dystopischen Zukunftsromane – Brave New World / Schöne neue Weltzur Mutter (oder Großmutter), den Genie-Streich von Aldous Huxley, der wie kaum ein anderes Buch der Weltliteratur ein neues, modernes Genre prägend begründet hat (wobei auch er natürlich in Grundelementen auf Vorgänger in der älteren Literatur – ab Plato und Sokrates – zurück greift).

Wenn Sie es dann ausgelesen haben werden, und Sie sollten so ein analoger Old-School-Typ wie ich sein, und angenommen Sie hätten noch ein Bücher-Regal, werden sie die schön gemachte Hard-Cover-Ausgabe (ich habe die helle, passt zu mir – es gibt auch noch eine „dunkle Ausgabe“ – man muss es nicht zweimal kaufen, sagt der Autor selbst!) in eben dieses Regal stellen. Dafür können Sie dann mehrere andere Bücher aus ihrem Regal aussortieren, deren Aussage „Qualityland“ gleich mit übernehmen kann:

  • den Simplex Simplizissimus
  • den Machiavelli
  • Peter Schlemihl
  • Michael Kohlhaas
  • Das Kapital
  • Das Godesberger Programm
  • Die Bibel

Eine eigenartige Begebenheit will ich aus meinem eigenen Lese-Erlebnis von „Qualityland“ doch noch preisgeben:

Als ich die letzten 100 Seiten des Buches las, war Martin Schulz gerade als SPD-Vorsitzender mit 81,9% bestätigt wurde…. Auf S. 297 sagt im Buch der Geschäftsführer von „What-I-Need“ (=Google): 81,92 Prozent unserer Nutzer treffen ungern große Entscheidungen.“

Ist das ZUFALL? Oder soll es sagen, dass die Wahl von Martin Schulz keine „große Entscheidung“ ist…? Hatten alle SPD-Delegierten vorher Qualityland gelesen?

Übrigens heißt dort der Chef der „Fortschrittspartei“ in Qualityland: „Marty Vorstand“…

Ist das alles wirklich Zufall?

Wie gesagt, steht das Buch jetzt bei mir im Regal – ich werde es weiter beobachten!

Aphorismus des Tages: „Wer nicht an die Zukunft denkt, wird bald große Sorgen haben.“ (Konfuzius, 551 – 479 v. Chr.)