Das fängt ja gut an – 283 – Arno Schmidt 100+4 Jahre

Heute hat Arno Schmidt Geburtstag (18.01.1914)!

Am 19.01.2014 schrieb ich:

„Acht Uhr: die hoch geschätzte Frankfurter Sonntagszeitung an der Tanke geholt. Mit der kostbaren Beute wieder daheim: mit dem Morgenkaffee wird die Zeitung erst sortiert und dann – nein heute ist nicht zuerst das „Leben“ dran: ich blättere das Feuilleton auf – Seite für Seite… Am Ende der Rubrik angekommen keimt Entsetzen auf: kein Beitrag über Arno Schmidt, der gestern 100 Jahre alt geworden wäre!

Ich blättere zurück durchs Feuilleton – da, ganz am rechten Seitenrand ein 1-Spalter zu Arno Schmidt – hatte ich übersehen. Es ist eine Art „Arno-Schmidt-Glosse“. Gar nicht mal schlecht….

Aber ehrlich: das reicht ja wirklich nicht!!

Dabei hätte es zusätzlich zum 100sten an sich auch noch weiteren feuilletonistischen Anlass gegeben:

  1. – Ein Band Briefe ist gerade erschienen;
  2. – Die englische Übersetzung von „Zettels Traum“ ist erschienen!

Zum letzteren Punkt der Übersetzung habe ich mich gefragt: „Welcher Wahnsinnige hat sein Leben dafür geopfert?“ Der wird bestimmt als Held in die Literaturgeschichte eingehen.

Da hilft es auch wenig, dass die ZEIT das Jubiläum völlig vergessen hat…

Da habe ich mich dann mit der NZZ vom 18.1.2014 getröstet: Schweizer halten die deutsche Hochkultur aufrecht – na bravo!“

Für uns (Jahrgänge 1945/46) war Arno Schmidt in den 1960er Jahren ein Kult-Autor. Nachbar-Jahrgang meines Vaters – aber ein Mann der sprach+schrieb – nicht schwieg, wie unsere Väter!) Da war Zettels Traum noch nicht erschienen (in den ich dann mit einem Freund gemeinsam „investiert“ habe).  Die wundervollen kleinen Romane („Seenlandschaft mit Pocahontas“, „Das steinerne Herz“) haben wir uns Sonntagmorgens im Bett vorgelesen!

Sätze wie: „Oss’wind – man hört’n Hodenhagener Zuch.“ (Das steinerne Herz, Fischer Taschenbuchausgabe 1967, S.52) sind heute noch bei uns „geflügelte Worte“.

Das essayistische Werk zur Literatur (meist als Hörfunk-Nachtprogramm im NDR entstanden – entsprechend szenisch-dialogisch aufgebaut) hat mir unersetzliche Einblicke in die Literaturgeschichte gegeben.

Die Herausgabe der „Heidnischen Alterthümer“ (bei 2001!) hat uns Schriften zugänglich gemacht, von denen wir noch nie vorher etwas gehört hatten – ein ganz tolles Beispiel ist die dreibändige Saga „100 Jahre“ von Oppermann.

Ich denke heute noch immer oft in Liebe an diesen Mann des Wortes und Geistes.

Herbert Börger

© Der Brandenburger Tor, 18. Januar 2018

 

 

 

 

Das fängt ja gut an – 284 – Ein Tante-Emma-Laden namens Amazon

Der Big Data Bluff

Jede Dystopie seit den 1930er Jahren (Schöne Neue Welt…) basiert auf unheimlich-unsichtbaren Mächten, die in einem anonym-autokratischen System alles beherrschen, alles über die Menschen wissen, ihnen total bekloppte Regeln aufzwingen und diese mit einem brutalen Strafkodex durchsetzen können, weil sie alles über jeden Bürger wissen – und es keine Gewaltenteilung mehr gibt!

Soweit so gruselig und immer wieder neu-alt, wobei eigentlich nur das Dekor ausgetauscht werden muss.

Aus Dystopien kann man – anders als behauptet – nicht viel lernen, was man nicht viel besser aus der Geschichte lernen könnte. Es sind nur drei Dinge, die jeder Bürger für jetzt und alle Zukunft mit Klauen und Zahnen verteidigen muss, damit kein anonym-autokratisches System die Herrschaft über ihn gewinnen kann:

  • Die strikte Trennung von Staat und Religion bzw. Weltanschauung – vor allem auch in Hinblick auf eine entsprechend „neutrale“ Bildung;
  • die Gewaltenteilung im Staatswesen;
  • eine möglichst unbehinderte, auch gerne investigative Presse.

Wo genau die Abgrenzung zwischen staatlichen Aktionen und der individuellen Person liegen (z.B. in Form von Videoüberwachung und Softwareeinsatz), kann nach den temporären Verhältnissen und dem Zeitgeschmack durchaus fließend gestaltet werden. Das gilt auch für die Grenze zwischen Pressefreiheit und individuellen Persönlichkeitsrechten.

Allerdings geht zunehmend eine Angst bei den Bürgern um, die oben dargestellten drei Grundprinzipien seien nicht mehr ausreichend, um seine Persönlichkeitsrechte und die Integrität des Staates zu schützen.

Die Angst wird meistens mit drei „neuen“ Phänomenen begründet:

  • der Globalisierung;
  • dem Internet (ersatzweise: „Digitalisierung“);
  • der Wirtschaft im Zustand der Kombination aus dem Vorstehnden: den global agierenden Konzernen, besonders auch dem Internetkonzernen und „Datenkraken“.

Man kann getrost von einem verbreiteten Alarmismus sprechen. Dabei spielen auch die Medien eine wichtige Rolle, indem sie pausenlos die Mantras der Alarmierer transportieren.

Hier wäre es notwendig sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: denn ich teile auch die Sorgen um den Einfluss der global agierenden Konzerne. Ich bin allerdings der Meinung, dass das Problem im Wesentlichen durch opportunistisches Fehlverhalten der meisten Staaten (nicht nur immer die ANDEREN beschuldigen!) entsteht: durch den internationale Wettbewerb um die günstigsten Steuer-Sätze für solche wirtschaftlichen Akteure entsteht erst ein wirtschaftlicher Schaden. Die Staatengemeinschaft könnte durch strikte Solidarität auf diesem Sektor Schaden weitgehend verhindern. Dann bliebe im Wesentlichen noch das Problem der neuen Wirtschaftskriminalität in Rahmen der digitalisierten Wirtschaft zu bekämpfen.

Die Globalisierung an sich hat bereits seit Mitte des 19. Jahrhunderts massiv eingesetzt und ist kein „neues“ Phänomen. Und seit der Erfindung und globalen Realisierung der Telegraphie ab ca. 1840 (Nachrichtenagentur Reuter seit 1851!) ist Sekundenschnelle globale Nachrichtenübermittelung Realität – auch mit den entsprechenden Auswirkungen auf die Wirtschaft (z.B. bilden sich Futtermittel- und Getreidepreise seitdem global …).

Das Internet ist nur eine Technologie, die den seit 1840 verfügbaren Stand unter die Wahrnehmbarkeit-Schwelle beschleunigt hat und unvorstellbar multipliziert auch für alle Bevölkerungsschichten verfügbar gemacht hat (Demokratisierung der Information!). Gigantische Mengen des Datenvolumens im Internet sind dabei heute entweder redundant oder irrelevant – welcher Prozentsatz das ist, weiß ich nicht. Vermutlich aber nicht unerheblich.

Das Phänomen des Internets wird nun zunehmend unter dem Schlagwort „Digitalisierung“ verpackt. Und wenn man sich zu den ganz „gruseligen dystopischen Versionen“ dieser Sache auf macht, dann ist garantiert von „Super-KI“, „Big Data“ und „Algorithmen“ die Rede.

Es wird suggeriert, dass Amazon jetzt schon besser weiß, was du morgen wollen wirst oder was Deine Kinder, die noch gar nicht geboren sind, in 20 Jahren kaufen wollen werden. Alles aufgrund von mysteriösen „Algorithmen“. Und danach weiß Google heute schon, wohin Du nächstes Jahr in Urlaub fahren wirst oder welche Partei du wählen wirst – aufgrund der Web-Sites, die Du besuchst, deinem Bewegung-Profil, Deiner Krankenakte und den Medien, die Du streamst… ebenfalls: auf Basis von KI und Algorithmen. Demnächst wird Dein Lieblings-Pizza-Dienst deine Lieblings-Pizza schon mal in den Ofen schieben, ehe Du eine Bestellung geschickt hast! Und APPLE weiß sowieso alles über Dich, weil die in deinem Smartphone sitzen und der NSA helfen alles mitzuhören und dich als Person völlig gläsern machen.

Lieber Leser: alles das ist per heute im Wesentlichen: HUMBUG! Der „Glaube“ daran basiert auf ein paar Taschenspieler-Tricks, die die oben genannten Verdächtigen aufführen, und die von Experten öffentlich als Beginn eines neuen Zeitalters gepriesen werden. Allzu viele glauben das, anstatt selbst ein paar logische Denkschlüsse zu veranstalten.

Die Wirklichkeit:

Amazon ist ein riesiger Tante-Emma-Laden, oder sagen wir besser: ein riesiges Warenhaus, das versucht, so nahe wie möglich am Zustand eines Tante Emma-Ladens zu bleiben (Achtung: das ist ein Ideal aus der Vergangenheit! … nicht eine Zukunftsvision!). Erinnern wir uns daran, wie Tante Emma in ihrem Laden gearbeitet hat: der Laden lag am Marktplatz, sie kannte alle ihre 400 Kunden (persönlich!), sie wusste wann die Geburtstag hatten, wann sie heirateten, wie alt sie waren, welche Bedürfnisse und welche Träume sie hatten – außerdem sah sie alle vorbeikommen: wenn Frieda jetzt auf der anderen Straßenseite runter geht, geht sie zu Ihrer Tante und wird auf dem Rückweg Milch bei Tante Emma holen… und wahrscheinlich ein kg Zucker, denn den hat sie länger nicht gekauft, oder Back-Hefe, denn morgen werden alle im Dorf backen für das Fest am Wochenende – usw-usw-usw. Weil Emma alles das weiß, läuft ihr Laden gut, bestellt sie Waren rechtzeitig und richtig – und manchmal kaufen Kundinnen nur etwas im Laden, um den neuesten Tratsch auszutauschen, auf dessen Basis Emma wieder wissen wird, wer was wann brauchen wird! Ja und sie wird auch wissen, wann es klug sein wird, einen Bring-Dienst einzurichten, da viele im Dorf immer älter werden!

Genau das will Amazon eben werden oder bleiben: ein Riesen-Tante-Emma-Laden! Ansonsten ist nichts Geheimnisvolles dahinter. Dazu braucht man ein gigantisches komplexes kaufmännisches Warenwirtschafts-System… „Algorithmen“ klingt natürlich besser. Ich würde das aber heute noch nicht einmal mit „Big-Data“ in Verbindung bringen.

Der Taschenspieler-Trick, der ab und zu vorgeführt wird ist, dass man irgend etwas vor kurzem gesucht hat – also plant etwas zu kaufen – und plötzlich werden einem dazu passende Angebote gemacht… Aber da steckt weder KI noch Algorithmus dahinter: das basiert auf klassischen aber riesigen relationalen Datenbanken – und manchen Menschen kommt sowas eben „unheimlich“ vor… ist es aber gar nicht! Die wollen nur sehr-sehr wettbewerbsfähig sein. Ja, man kann sicher sagen, dass der Verbraucher hier etwas „gläsern“ wird… aber was ist das dort gespeicherte Wissen über Sie, verglichen mit dem Wissen, das Tante Emma über jeden von uns hatte?

Bei Reise-Portalen sieht man am besten, wie „dumm“ das (heute noch) ist, was dahinter steckt. Sie sind eben von einer Reise nach Rom zurück gekehrt – da werden sie in den nächsten Tagen ständig Vorschläge bekommen, wie sie (angeblich) günstig nach Rom fliegen können (wo Sie ja gerade her kommen…!) und wo Sie da günstig übernachten können. Wenn da ein „Algorithmus“ dahinter steckt, dann ist das der DÜMMSTE, den ich kenne!

Google ist, wie wir eigentlich alle wissen, eine Suchmaschine, die eigentlich gar kein Wissen selbst speichert – sondern nur findet.  Das ist allerdings bei der Menge des Wissens, seinem ständigen Wachstum und der Verteilung im Netz eine gewaltige Aufgabe. Und da braucht man ständig verbesserte Software, die das bewältigt – und es werden immens viele Suchergebnisse (nicht das Wissen selbst, sondern die Referenzen dazu) abgespeichert, damit das immer schneller und besser geschieht. Und es wird auch unser eigenes Suchverhalten gespeichert. In diesem Datensatz werden wir in unserem Wissensdrang „gläsern“ – teilweise durchschaubar… aber nur, wenn wir uns entsprechend eindeutig und nachvollziehbar verhalten. Wenn wir dann noch unser gesamtes Informationsbedürfnis, Finanz-Dienstleistungen und Kommunikation über einen einzigen Dienstleister abwickeln – und uns dann noch so eine Wanze selbst in die Wohnung stellen … dann werden wir sicher ziemlich durchschaubar werden. Und es ist erwartbar, dass derartige Unternehmen Algorithmen entwickeln und immer weiter verbessern, um uns immer besser zu verstehen.

Natürlich darf man einem Unternehmen wie Google – der „Datenkrake“ – nicht „vertrauen“ – weder jetzt noch in der Zukunft. Niemand zwingt uns dazu, Intimes über uns „auszulagern“. Aber immer noch gibt es gültige Gesetze, die die Grenze zwischen den wirtschaftlichen Interessen und meinen individuellen  Persönlichkeitsrechten definieren.

Wenn die großen globalen Internetkonzerne in den Geruch kommen, diese Grenzen zu verletzen, dann ist das ja eigentlich ein Nachteil für diese Firmen: wer will schon einen schlechten Ruf haben? Warum unternehmen die Firmen nicht mehr gegen diesen „schlechten Ruf“?

Hierfür gibt es eine einfache, plausible Erklärung: die Unterstellung, dass die Unternehmen diese fast mystischen Fähigkeiten haben, fast mehr über uns zu wissen als wir selbst, steigert ihren WERT! Unabhängig davon, ob sie die unterstellten Fähigkeiten haben oder nicht… Ich bin der Überzeugung, dass man dort versucht auf Basis von Big Data geeignete Algorithmen zu entwickeln – aber die heutigen Ergebnisse sind vermutlich sehr viel bescheidener, als der Mythos glauben machen will.

Die Aura dieses Mythos aber steigert den Wert der Unternehmen – und deshalb unternehmen sie auch nichts gegen diese Legende. Wenn eines Tages sich herausstellen wird (was ich erwarte!) dass sich mittels Datensammeln, Big Data und Algorithmen Gesellschaft und vor allem das Individuum nicht beliebig durchschaubar manipulierbar werden, wird sich der viel zu hohe Wert dieser Unternehmen deutlich relativieren… sie werden „entzaubert“ werden.

Beherrschbar im Sinne der typischen Dystopie à la „Schöne Neue Welt“ oder „QualityLand“ werden wir nur dann werden, wenn wir autokratischen, dem Rechtsstaat feindlich gesonnenen Tendenzen in unserer Gesellschaft Raum geben. Das können wir verhindern, wenn wir wollen!

Google, Tesla und andere sorgen heute aber schon vor gegen eine Entzauberung im Bereich der Algorithmen-Mythen. Sie schaffen neue Mythen: weit in die Zukunft greifende Innovationen bilden starke neue Narrative, wie die „Marsbesiedelung“ und „Super-KI“ respektive „Unsterblichkeit“.

Da man heute geneigt ist, den neuen Internet- und Technologie-Helden praktisch ALLES zuzutrauen, was sie in den Raum stellen, funktioniert es sogar, dass sie dabei völlig unrealistische nahe zeitliche Ziele für diese Projekte ankündigen. Die paar nüchternen Experten, die ihren Zweifel daran äußern hört fast keiner … oder will keiner hören. Her mit den Mythen: in den Science-Fiction Filmen funktioniert das doch auch alles schon!

Google arbeitet bereits erklärtermaßen (nicht lachen!) an der Unsterblichkeit des Menschen (zumindest des Gehirns!). Sie glauben das nicht? Darüber werde ich übermorgen berichten. Das müssen ja nicht wir, sondern die Investoren glauben … und die glauben, dass man uns so etwas verkaufen kann. Wenn das funktioniert, kann  der Wert der Firma ins Unermeßliche steigen.

Herbert Börger

© Der Brandenburger Tor, Berlin, 17. Januar 2018

 

 

 

 

 

Das fängt ja gut an – 296 – Warum ein täglicher Blog-Text?

In eigener Sache!
Warum ich den täglichen Blog „Das fängt ja gut an …“ schreibe.

Die Pointe vorweg: Ich schreibe diesen täglichen Blog hauptsächlich für meine drei Söhne. Warum? Dazu mehr weiter unten im Text.

Ich bin seit 2016 im (95-prozentigen) sogenannten Ruhestand. Auf das Arbeitsleben konnte ich mit 71 Jahren nach einem langen Workaholic-Dasein problemlos verzichten. Mir fehlt da nichts – auch nicht die „Aufmerksamkeit“, die ich aufgrund der Tatsache erfuhr, dass man in Vorgänge eingebunden war, in denen viele andere mich brauchten.

Man hat das häufig gelesen oder gehört: dass die plötzliche totale Funkstille, die eintrat, nachdem man die Grenze zur Arbeitswelt und beruflichen Verantwortung hinter sich gelassen hatte, Menschen total geschockt hat. Die hatten Schwierigkeiten, mit der Erkenntnis fertig zu werden, dass die rege Kommunikation, die gegenseitige Fokussierung und Ansprache nicht ihrer eigentlichen Person galt, sondern der Funktion und Aufgabe, die sie in dieser Arbeits-Welt verkörperten.

Was hatten sie erwartet, nachdem sie aus dem Spiel ausgeschieden waren, in dem eine große Gruppe von Menschen ihren Lebensunterhalt damit verdienen, dass sie alle zusammen einen oder mehrere Bälle ständig in der Luft halten? Dass die alle dem ausgeschiedenen immer mal wieder einen Bonus-Ball zuspielen, um ihm zu sagen: „Du fehlst uns.“?

Dieses Problem der wegbrechenden Wichtigkeit und des einknickenden Selbstbewusstseins hatte ich überhaupt nicht. Die „Funkstille“ aus dieser Welt, die ich gerade verlassen hatte, hatte ich nicht nur erwartet sondern geradezu ersehnt. Das Arbeitsleben ist zu Ende – aber nicht das Geistesleben. Da gibt es noch so vieles, was ständig auf einen großen „Stapel“ wandern und warten musste, dass ich nun endlich in Wissenschaft, Philosophie, Geschichte und Literatur erkunden will. Andere reisen nun viel – ich reise intensiv im Geist durch Zeit und Welt. Wenn ich aber dann auch noch tatsächlich reise, wird das geistige Spiel noch stärker angeregt.

Bei meinen „geistigen Reisen“ finde ich ständig neue – oder alte – interessante Ausblicke, die ich dann gerne mitteilen möchte. Ich wäre hoch erfreut, wenn sich dadurch im Laufe der Zeit ein Diskurs auch mit Freunden oder zum Thema interessierten für mich neuen Menschen entstünde. Deshalb spreche ich hier öffentlich.

Es gibt bei dem „Projekt täglicher Blog“ (zunächst für ein Jahr) auch eine starke egozentrische Komponente:

Ich wollte gerne wissen, ob ich dazu in der Lage bin.

Das ist kein Tagebuch – sondern ich versuche hier täglich einen Text aus mir heraus in die Welt zu stellen, der auch das Licht der Öffentlichkeit nicht scheuen muss! Tag-für-Tag! 7 Tage in der Woche! 365 Tage hintereinander!

Das hielt und halte ich für schwierig. Das ist es auch wirklich! Allerdings bis auf einen „Stolperer“ *) bisher leichter als gedacht. Anders ausgedrückt: es läuft fast so gut, wie ich gehofft hatte. Aber wenn ich dabei scheitere, dann scheitere ich öffentlich.

Das Haupt-Motiv für meine Blog-Tätigkeit habe ich aber zu Anfang bereits verraten: es soll darin ein Archiv meines Denkens und meiner Sichtweise auf die Welt zu meiner Zeit entstehen – für meine Söhne. Dass mir dies so wichtig ist, hat unter anderem einen Grund in der jüngeren Zeitgeschichte:

Ich bin eine Nachkriegskind – Jahrgang 1945.

In meiner Erinnerung an die Kindheit und Jugend, gab es nur zwei Sorten von Männern, die ja fast alle im Krieg gewesen waren:

  • jene, die ständig von ihren Kriegserlebnissen „im Felde“ erzählten – allerdings nie über ihr Inneres,
  • jene, die schwiegen – das war die weit überwiegende Mehrzahl und mein Vater gehörte dazu.

Man hat das im Laufe der Zeit von allen Seiten gehört: überall diese schweigenden Väter. Wir erfuhren in unserer Jugend nichts von ihnen, was sie genau traumatisierte hatte, wie sie zum 3. Reich gestanden hatten, wie sie den Krieg erleben, was sie heute darüber dachten. Nichts!

Ich bin froh, dass mir mein Vater wenigstens als ich 12 – 16 war vermittelt hat, welche HALTUNG er in unser gemeinsamen Gegenwart hatte, weltanschaulich, politisch, beruflich. Darüber bin ich heute noch froh – und es war sehr positiv für mich.

Aber die Vergangenheit und seine Erlebnisse lagen in einem Sarg aus Schweigen! Und dann starb mein Vater als ich 22 Jahre alt war. Das bedeutete, dass ich ihn später nicht mehr fragen konnte, was ich ganz sicher getan hätte.

Aus dieser Situation heraus weiß ich, was einem fehlt, wenn man die Welt aus der Sicht seiner Eltern nicht wirklich kennt. Ich möchte verhindern, dass es meinen Söhnen genauso geht.

Das ist mein wesentlichster Grund für diesen Blog.

Zur Erinnerung: Der tägliche Blog begann mit dem ersten Das-fängt-ja-gut-an-Text am 26.10.2017 mit der Nr. 365. Die Folgen werden rückwärts gezählt. Ich werde bis zum 25.10.2018 (Nr. 1) täglich einen Text veröffentlichen… vorausgesetzt ich selbst erreiche diesen Termin im Besitz meines klaren Verstandes.

Herbert Börger

*) Der „Stolpere“ entstand gegen Ende 2017 durch eine kurze Phase, in der mehrere Hindernisse gleichzeitig den täglichen Text verhinderten: Krankheit, Softwareprobleme mit der App und eine sehr dringende Arbeit kamen zusammen und brachten mich in Rückstand. Ich ließ dann die Texte Nr. 296 – 289 zunächst aus, die nun gerade nach und nach „nachgeliefert“ werden.

© Der Brandenburger Tor, Berlin, 4. Januar 2018

 

 

Das fängt ja gut an – 285 – Wohnungspolitik = Sozialpolitik

Wohnungspolitik ist die nachhaltigste Form der Sozialpolitik

In der Sozialpolitik geht es zu großen Teilen im Prinzip darum, das „verfügbare Einkommen“ der unteren Einkommensschichten anzuheben.

Dabei wird meistens auf (Mindest-)Löhne und Abzüge (Steuern) oder Kindergeld und Aufstockungsbeträge geschaut.

Das hat sehr oft allerdings seine Tücken: so mußten wir erleben, dass die Einführung oder Erhöhung eines Mindestlohnes im Nicht-Tarifbereich dadurch unterwandert wird, dass die Menschen de facto einfach länger arbeiten müssen, oder dass dies als Aufforderung mißverstanden wurde, ein vorher bereits höheres Lohn-Niveau auf das Mindestlohn-Niveau abzusenken.

Einen kurzfristig nennenswerten Effekt wie jetzt das geplante Rückkehren zur Parität bei den Sozialabgaben bringt kurzfristig etwas – ist aber als Steigerung nur ein Einmaleffekt.

In der Wirtschaft ist es eine gängige Methode, wenn man Kosten analysiert, diese in der Rangfolge der größten Kostenblöcke zu betrachten. Schließlich ist es sinnlos auf Deibel komm raus noch mehr Energie zu sparen – wenn die nur 3% der Kosten ausmacht – die Materialkosten aber 55% …

Und diese Analyse der Lebenskosten eines Menschen in den unteren 25-33% der (normalen) Einkommen ergibt meistens: die Warm-Miete übersteigt heute in Ballungsgebieten sehr häufig schon 50% des verfügbaren Einkommens! Dabei besteht das zusätzliche Problem, dass es einfach überhaupt zu wenig menschenfreundlichen Wohnraum in der fraglichen Preisklasse gibt – und zwar dort, wo er gebraucht wird!

Dieses Szenarium spielt sich ja nicht nur in armutsnahem Einkommensbereichen ab – das betrifft heute bereits große Bereiche des unteren Mittelstandes – vor allem bei jüngeren Menschen, die gerade Familien gründen wollen. Da entsteht ein unauflöslicher Stau von Bedürfnissen: Vorsorge für das Alter, familienfreundliche Wohnverhältnisse – ja: und auch ein bisschen Leben jetzt.

Die nachhaltigste Möglichkeit, etwas für die Lebensqualität der betroffenen Bevölkerungsschichten zu bewegen ist: massives Schaffen von günstigem Wohnraum dort, wo er benötigt wird! Nach meiner Einschätzung braucht man dafür auch keinen speziellen Paragraphen in irgendeinem Sondierungspapier: das ist ein Punkt, in dem sich Konsens bei den möglichen Koalitionspartnern einer zukünftigen Regierung wahrscheinlich jederzeit erreichen läßt – zumindest zwischen SPD und CSU! Der jetzt dafür vorgesehene Posten im Sondierungspapier ist allerdings völlig unzureichend!

Hier ist bereits ein massiver Nachholbedarf entstanden. In Berlin ist seit der Wiedervereinigung die absolute Zahl der Sozialwohnungen auf ein Drittel zusammengeschrumpft – trotz steigender Bevölkerung und steigenden Bedarfes. Das Heikle ist zudem, dass die Situation durch die Unterbringung der Flüchtlinge sich in den letzten zwei Jahren noch dramatisch verschärft hat – und die tatsächlich vorhandene Bautätigkeit in diesen Zeitraum auch überwiegend in das hochwertige Bausegment gegangen ist.

Ich empfehle dringend, hier einen Plan zu schmieden und auch sehr stringent umzusetzen, um binnen 3 Jahren mindestens eine Million bezahlbarer Wohnungen aus dem Boden zu stampfen – und zwar ohne Rücksicht auf die Interessen CDU-naher Investorenkreise. Es handelt sich bei Wohnen um den sensibelsten Bereich sozialer Bedürfnisse!

Grund und Boden und Baurecht sind typische Staats-nahe Bereiche, die leicht zu regulieren wären, wenn man wollte. Man könnte auch, wenn man wollte regulierend eingreifen, um zu verhindern, dass über die Grunderwerbsteuer die Höhe der Investitionen sich immer weiter hochschaukelt – noch ehe überhaupt gebaut wird!

Ich habe absolut kein Verständnis für das Schulterzucken der Politik in dieser Sache: für Wohlfühl-Aktionen der aktuellen Rentnergeneration (zu der ich selbst gehöre) werden vielfach höhere Beträge mobilisiert. Es sind auch keine Ausgaben-Blöcke, die zukünftige Generationen belasten – im Gegenteil!

Ich kenne keine Möglichkeit, mit der das verfügbare Einkommen und Lebensqualität der unteren Einkommensbereiche stärker und nachhaltiger vergrößert werden kann als durch ausreichend verfügbaren guten Wohnraum mit günstiger Miete.

Packt das endlich beherzt an!

Aphorismus des Tages: „Man kann mit einer Wohnung einen Menschen genauso töten wie mit einer Axt.“ (Heinrich Zille, 1858 -1929)

 

Herbert Börger

© Der Brandenburger Tor, Berlin, 16. Januar 2018

 

 

Das fängt ja gut an – 286 – Die SPD schafft sich ab …

Die SPD schafft sich ab … oder erfindet sich neu!

Was erleben wir da? Werden wir es nach dem Parteitag der SPD am 21.01.18 wissen? Oder ist dies ein allgemein gültiger Prozess, der nach und nach alle politischen Gruppierungen erfassen wird? Werden die Parteien „von unten“ umgekrempelt? Entsteht ein neues Bild der „politischen Partizipation“ jenseits der Politikverdrossenheit? Ist das die Götterdämmerung der Parteienlandschaft?

Ich nehme sonst nicht so gerne Stellung zu tagespolitischen Ereignissen – jedenfalls nicht zeitnah. Nach meinen Erfahrungen kann man schon mal abwarten, bis die ersten drei Säue durchs Dorf getrieben wurden… Ich sehe hier aber die sehr spannende Situation, dass eine (ehemalige?) Volkspartei sich vor den Augen Aller in ihre Einzelteile zerlegt – sich sozusagen selbst tranchiert. Ich kann mich nicht erinnern, so etwas in 45 Jahren sehr interessierter Verfolgung von Politik schon erlebt zu haben…

Die sichere Erkenntnis aus den Ereignissen in und um die SPD seit dem Vorliegen des GroKo-Sondierungspapieres am 12.1. ist heute für mich:  Es gibt derzeit keine einzige wirklich „führende“ Autorität in der SPD – der Kaiser Schulz steht völlig ohne Kleider da – d.h. ohne Basis. Es ist sehr ungewöhnlich, dass ein Verhandlungsergebnis von den Verhandlern für gerade noch akzeptabel betrachtet wird – dann der Vorstand der Partei es einstimmig annimmt – unabhängige Beobachter das Gesamtergebnis als respektabel kommentieren – und danach ein Shit-Storm in der Partei ausbricht. Man kann das, was da passiert nicht anders bezeichnen! Noch so ätzende Kritik von den JUSOS wäre ja völlig normal – aber was hier passiert ist wie Jahrhundert-Sturmflut an der Küste – und der Deichgraf ist nicht zu Hause!

Schulz hat sich mal wieder als völlig unsensibel gegenüber seiner eigenen parteiinternen Situation gezeigt: als er am 12.1. übernächtigt vor die Presse trat, sagte er, es sei ein HERVORRAGENDES Ergebnis. Er wusste was er alles nicht erreicht hatte – er wusste aber auch, dass man mit 20,5% nicht 100% seiner Vorstellungen durchbringt. Diese Diskrepanz hätte er ausbalancierend in seinem Statement zum Ausdruck bringen müssen. Mir scheint, jetzt bekommt er die Quittung.

Vielleicht war er dem immensen Druck einer 24h+-Verhandlung nicht wirklich gewachsen? … was an sich kein Makel wäre – wenn man hinterher nicht öffentlich unangemessene Statements abgibt. Angela Merkel aber weiß, dass sie in Marathon-Verhandlungen meistens ein ausgezeichnetes Durchsteh-Vermögen hat – sie hat es auch hier einmal wieder geschafft!

Und was tut die SPD jetzt? Erst  einmal passiert etwas, was geradezu selbstzerstörerisch wirkt: jeder von jeder Organisations-Ebene der Partei macht seinem Unmut öffentlich und sogar for laufenden Kameras Luft – und der Vorstand ruft nicht geschlossen zur Mäßigung auf. Ganz offensichtlich vertraut die Basis-Struktur ihren eigenen Partei-Granden nicht mehr – und ein wirklicher Kapitän ist nicht auf der Brücke. Der rennt jetzt durch die Mannschaftsquartiere und versucht die überall aufflackernden Aufstände einzudämmen.

Merkwürdigerweise fallen mir nur „medizinische“ Vergleiche ein: Immunreaktion: stößt die Partei das Organ ab, das Gabriel ihr vor einem Jahr eingepflanzt hat? Szene im OP: der Patient wacht auf und sagt zum Chirurgen: „Ach, ich will das neue Herz lieber doch nicht!“ Chirurg: „Das alte Herz ist aber schon raus!?“ Patient: „Ach egal, lassen sie es!“

Ich habe den Eindruck, dass sich der Unmut gegen das „Weiter so in der GroKo“ eigentlich gegen das „immer-weiter-so-in-der-SPD-Führung“ richtet. Die müssen jetzt möglicherweise diese Partei zerlegen, bis dann einer sich findet, der den richtigen Ton trifft und die parteiinterne Solidarität wieder herstellt.

SPD-Vorsitzender zu sein, war noch nie ein Traumjob, wie Müntefering behauptet hat: das ist etwas für sehr leidensfähige Menschen, die eine Mission haben. Martin Schulz kennt die Mission eigentlich auch – aber er kann ihr nicht vorstehen!

Also doch Neuwahlen? Die eine Legislatur-Periode mit Kanzlerin Weidel und der CSU als Juniorpartner (schließt bei der AfD die linke Flanke!) werden wir überstehen! (Äh – ja – Satire!)

Die Amerikaner werden ja voraussichtlich auch Trump überstehen.

Aphorismus des Tages: „In Zeiten politischer Krisen ist es für einen ehrenhaften Menschen nicht am schwersten, seine Pflicht zu tun, sondern sie überhaupt zu kennen.“ (Louis Gabriel Ambrosia Vicomte de Bonald, 1754 – 1840)

Herbert Börger

© Der Brandenburger Tor, Berlin, 15. Januar 2018

 

 

 

 

Das fängt ja gut an – 287 – Fürther Toleranz

Die „Fürther Toleranz“ – Solidarität über Religions-Schranken hinweg!

Die unten folgende Geschichte trage ich seit 25 Jahren mit mir herum. Sie tauchte in meinen Gedanken heute wieder auf, als ich mit meinem ältesten Sohn im Messenger über das Problem der Intoleranz in Teilen unserer Bevölkerung diskutierte. Er erinnerte dabei das historische Beispiel für eine Toleranz über Religionsgrenzen hinweg: die Heidelberger Heiliggeist-Kirche wurde von 1698 – 1936 von beiden christlichen Konfessionen simultan benutzt – allerdings mit einer Trennmauer zwischen Langhaus und Chor.

Dies ist, wenn man in die Geschichtsbücher sieht, allerdings in der Entstehung weniger ein Beispiel lokaler bürgerlicher Toleranz, sondern vielmehr eine Folge der „Pfälzischen Kirchenteilung“ 1698 („Simultanum“). Diese war eine Folge eines Dynastie-Wechsels, als plötzlich ein katholischer Kurfürst über die protestantische Kurpfalz herrschte. Aber immerhin verteidigten die Heidelberger Bürger 1719/20 diese gemeinsame Nutzung ihrer Stadtkirche gegen den Kurfürsten Karl Philipp (mit Unterstützung Preußens!), der sie zur katholischen Hauptkirche umwandeln wollte. Darüber war der Kurfürst (angeblich) so erbost, dass er die Residenz von Heidelberg nach Mannheim verlegte (vielleicht hat er aber auch nur einen Grund dafür gesucht…?).

Aus Anlass dieser Geschichte fiel mir jene (historisch gesicherte!) Geschichte über Toleranz aus der Stadt Fürth in Bayern wieder ein, die wohl nicht oft genug erzählt werden kann:

Fürth galt schon seit 1499 in Bayern – wenn nicht sogar in ganz Deutschland! – als Inbegriff einer konfessionell toleranten Stadt. Nach der vollständigen Vertreibung der Juden aus der benachbarten Reichsstadt Nürnberg, siedelte der Markgraf von Ansbach diese gezielt in Fürth an – und legte damit den Grundstein für die äußerst erfolgreiche Entwicklung Fürths im Wettbewerb zu Nürnberg!

Diese Entwicklung setzte sich dann später konsequent fort, sodaß die Juden in Fürth sich an die Spitze der Emanzipation von jüdischen Bürgern in Bayern im 19. Jh. setzen konnten. (Fürth trägt heute den inoffiziellen Beinamen „Fränkisches Jerusalem“ – eine zum Ehrentitel abgewandelte Bezeichnung nach der judenfeindlichen Fürth-Verspottung „Bayerisches Jerusalem“ aus dem 19. Jh – Quelle: FürthWiki).

Zwischen den großen evangelischen und jüdischen Gemeinden mit vielen wohlhabenden Bürgern, gab es in Fürth auch nach der Reformation noch eine kleine katholische Gemeinde, die aber seit der Reformation keine eigene Kirche besaß.

Ausgelöst durch die Provokation eines angesehenen Bürgers (Haus-Taufe seiner Tochter durch einen Nürnberger Priester in Fürth!) riefen 1820 die Vorsteher der protestantischen und jüdischen Gemeinden zu einer Spendenaktion der Fürther Bürger auf, die sehr erfolgreich war und schließlich den Erzbischof von Bamberg dazu provozierte, eine breite Spendenaktion  zu starten. Die Bayerische Regierung spendete einen Baugrund in Randlage der Stadt (Königstraße 126 – heute zentral) und die Kirche wurde von 1824-29 gebaut. Die jüdische Gemeinde spendete abschließend noch extra für den Lebensunterhalt des katholischen Priesters.

Ein weiteres Beispiel der bürgerlichen Solidarität am gleiche Platz aber mit weltlichem Anlass ergab die große Spende der jüdischen Gemeindemitglieder, die etwa die Hälfte der Baukosten für ein 1902 eröffnetes großartiges Theater in Fürth ergab.

Mir ist leider nicht bekannt, dass diese frühe bürgerliche Solidarität den Fürther Juden im Dritten Reich zum Vorteil gereicht hätte…

Aphorismus des Tages: „Toleranz ist gut, aber nicht gegenüber den Intoleranten.“ (Wilhelm Busch, 1832 – 1908)

Herbert Börger

© Der Brandenburger Tor, Berlin, 14. Januar 2018

 

 

 

Das fängt ja gut an – 288 – „Atmender Deckel“ – Realsatire Flüchtlingspolitik

Die „SOZEN“ verteidigen die „christlichen Werte“…

… eine Berliner Realsatire!

Es ist Freitagabend. Vor gut 12 Stunden – es war unter dem trüben Himmel von Berlin noch gar nicht richtig hell geworden – hörte ich ein homerisches Gelächter weit  über die Hauptstadt schallen. Ich fragte: „Wer bist Du?“ Die Quelle des Gelächters  dröhnte lachend: „Der Weltgeist! – Und wenn Du wissen willst, warum ich lache, dann schau in das Sondierungspapier, das gerade von den GroKo-Sondierungspartnern vorgelegt wurde!“

Das Lachen verlor sich langsam hinter den Sanddünen Brandenburgs und ich machte mich daran, den Live-Ticker der Sondierungsverhandlung zu studieren.

Nach und nach kamen Kompromiss-Ergebnisse in den Medien zu Tage (allerdings in einen Tag hinein, an dem es in der Hauptstadt den ganzen Tag nicht mehr richtig hell werden sollte. Lag das an der Politischen Lage? Wir werden es nie erfahren!)

Das Statement der kommissarischen Kanzlerin beunruhigte mich doch sehr: sie sprach von einem „Nehmen und Geben“! Da wird man fragen müssen, wem gegeben und wem genommen werden soll. Die nächsten Informationen bestätigten meine Sorge: oft ist das Erhalten des Staus Quo schon ein „Sieg“, keine weitere Verschlechterung wird als Verbesserung verkauft! Reicht das?!

Auf die Information, die mich am meisten interessiert und ALLE JUNGEN LEUTE – verdammt noch mal! –  am meisten interessieren sollte, musste ich in den Medien bis zum späten Abend warten: was ist zu EUROPA verabredet? War da was?… Inzwischen konnte ich das Papier selbst einsehen (Phönix.de): zu meinem größten Erstaunen ist Europa das Kapitel 1 gewidmet – drei volle Seiten (von 26 Text-Seiten). Das ist ein gutes Signal!

Wäre das keine wichtige Information gewesen? Liebe Medien, wenn Ihr Euch weiter so wenig für dieses Europa interessiert, versündigt Ihr Euch an der Zukunft! Das ist kein „Projekt Europa“, das man mal eben stumm schalten kann, wenn es gerade nicht passt: schaut mal auf Eure Kfz-Kennzeichen! Das Hoheits-Zeichen neben dem D ist kein „Projekt-Titel“! Ihr seid schon Europa und werdet mit ihm aufsteigen oder untergehen!

Aber alles das, kann es nicht gewesen sein worüber der Weltgeist so homerisch gelacht hat. Dies sind halt die Mühen der Ebene, durch die so ein armer Politiker durch muss: wir sind reich – aber wenig sexy …

Plötzlich vor ca. vier Stunden wurde es mir klar: das Flüchtlings-Thema ist es – ein Thema in dem alles aufeinander trifft: Internationales Recht und Verpflichtungen, Humanität, Europäische Solidarität, Finanzen, Innere Sicherheit, Fremden-Angst, das Integrations-Thema – und sehr-sehr viel Populismus.

Folgendes stellt die TATSÄCHLICHE Kompromiss-Lage dar:

Erstens: die CSU will den realen Flüchtlings-Strom nach Deutschland begrenzen – eine HARTE „Obergrenze“ wäre aber verfassungswidrig und würde allen möglichen internationalen Vertragsverpflichtungen widersprechen. Die CSU hat das ihrer Klientel versprochen. Also kommt eine Zahl in die Vereinbarung hinein, die etwa der Intention der CSU entspricht – mit irgendeinem unverbindlichen Titel für diese Größe, der allerdings nicht „Obergrenze“ lautet. Es bleibt aber Tatsache: wenn es eine weitaus größere Menge von „echten oder zunächst glaubhaften“ Flüchtlingen gelingen würde nach Deutschland zu kommen, müßte diese wesentlich größere Zahl zunächst aufgenommen werden – und jeder Asyl-Antrag müßte geprüft werden. Das gleiche gilt für den Familien-Nachzug, dessen Aussetzung de-facto bereits durch Gerichtsurteil relativiert wurde! Die CSU verschweigt die Fakten wohlweislich und im vertrauen darauf, dass ihre Klientel in einer gut abgedichteten Blase sitzt  – und weist auf ihren Erfolg hin. Die CDU steht daneben und blickt in den trüben Berliner Himmel als ob sie das nichts anginge.

Zweitens: die SPD möchte, dass wir uns zur Humanität und der Verpflichtung, Flüchtlinge aufzunehmen aus sehr wichtigen Gründen, die in der deutschen Vergangenheit liegen, klar bekennen, und wehrt sich daher gegen den Begriff Obergrenze und gegen eine „harte“ Zahl. Der CDU-CSU-Arbeitstitel „atmender Deckel“ für dieses „Projekt“ ist allerdings inzwischen der Lächerlichkeit anheim gefallen. Nun also die „vereinbarte Spanne“ von 180.000 – 220.000 (mit einer sachlichen Begründung) … dabei wird mehrfach betont, dass das Recht auf Asyl nicht angetastet wird. Es wird eine Kommission zur „Integrationsfähigkeit“ eingesetzt. Wir sind alle mal gespannt, ob es der SPD auch gelingen wird, die Absurdität des Wort-Spiegel-Gefechtes zu vermitteln!

Vollends absurd wird diese Situation, wenn man sich mal wieder den Hintergrund der Kontrahenten klar macht:

Hier jene politischen Kräfte, die den Namen jenes barmherzigen Gottes und Messias, im Namen der Partei führen, der kurz nach seiner Geburt als Mensch nur überlebte, weil er Asyl in einem fremden Land fand … jedenfalls ist das Bestandteil ihres eigenen Glaubens-Narrativs! Sie schüren jene Angst im Volke, die den humanistischen Gedanken denunziert. Damit machen sich diese streng christlichen politischen Kreise indirekt zu Komplizen aller, auch der islamischen, religiösen Fanatiker.

Auf der anderen Seite jene Bewegung, die seit über 150 Jahren als „gottlose Sozen“ bekannt und verschrien sind, was sagen soll, dass sie in der Mehrheit ungläubig seien und daher natürlich keine Moral besitzen. Und diese drängen dahin, dass die Gesetze der Humanität gegenüber Flüchtlingen im Rahmen unserer Verfassung Beachtung finden sollen!

Lieber Weltgeist, ich erkenne hier auch die Realsatire – aber das Lachen ist mir dann im Halse stecken geblieben!

Herbert Börger

Copyright Der Brandenburger Tor, Berlin, 13. Januar 2018

 

 

Das fängt ja gut an – 297 – Kein Controlling im BER-Neubau

Betrachten wir den BER-Flughafenbau doch zur Abwechslung mal „kaufmännisch“!

Kurze Vorbemerkung: ich bin zwar Physiker und Ingenieur, durfte aber längere Zeit als Unternehmer Erfahrungen sammeln, was denn so ein Unternehmen „im Inneren zusammen hält“ – es ist das Controlling. Dabei ist der ewige Streit, ob denn Finanzen, Marketing, F&E oder Produktion das Wichtigste in einem Unternehmen sind völlig müßig: sie sind alle mehr oder weniger gleich wichtig – aber das Ganze funktioniert nur zusammen, wenn ein Controlling, das diesen Namen verdient, alle diese Bereiche gleichzeitig auf Augenhöhe durchzieht: d.h. alle Bereiche unterwerfen sich diesem gemeinsamen Kontrollinstrument. Das Controlling kann zwar nicht die Richtung des Unternehmens vorgeben, aber dafür sorgen, dass das Unternehmen die vorgegebene Richtung einhält und dabei „in der Spur“ bleibt!

Woran kann man feststellen, dass es dieses Controlling in einem Unternehmen gibt?

Wenn Sie die verschiedenen Bereiche sozusagen von allen Seiten durchleuchten, dürfen keine Widersprüche auftreten – das aber funktioniert nur, wenn alle auf einer durchgängigen Controlling-Schiene sitzen, auf der alle Informationen nicht nur vorhanden sind sondern auch „stimmen“.

Will der Aufsichtsrat effektiv kontrollieren können, muss er eine solche Form des Controlling installieren – dann braucht er später nur zwei Leute laufend zu befragen:

Den Produktverantwortlichen, der berichten muss ob Produkteigenschaften und Anforderungen übereinstimmen;

den Controller, der aufgrund seiner Instrumente alle Kosten und Termine präzise überblickt.

Ein solches Controlling hat es nach allem Anschein im Projekt „Neubau BER“ innerhalb des Unternehmens FBB von Anfang an nie gegeben – und gibt es nach allem Anschein auch heute noch nicht.

Zur Vergangenheit: auf den Eröffnungstermin 3. Juni 2012 hin ist die Unternehmensleitung jahrelang vorangeschritten – und hat um den 10. Mai herum plötzlich die Eröffnung abgesagt… mit 6 Jahren Verspätung hinter diesem Termin … nur bis heute – 10 Jahre wenn man es realistisch betrachtet.

Damals kann es also kein wirksames Controlling gegeben haben.

Danach wurden die Termine immer schneller vorausverlegt – die Technik-Chefs gewechselt – dazwischen immer mal die Vorsitzenden der Geschäftsführung gefeuert… Die Informationen nach außen waren in der gesamten Zeit immer ähnlich: die meisten Teile des Flughafens sind zu 80 – 95% fertig; wir brauchen nur noch ein paar Monate.

Und dann plötzlich war ein Teil der Anlage wieder bei 0%, musste überhaupt erst einmal neu geplant und dann noch gebaut werden – in einer bereits existierenden Gebäude-Hülle, bei deren Bau man von der Anlage in dieser Form nichts wußte.

Allem Anschein nach hat es auch bis zum Anfang 2017 kein wirksames Controlling am BER gegeben. Ob das heute anders ist, wage ich aufgrund der Informationen, die uns Bürgern sehr blauäugig durchgereicht werden, sehr zu bezweifeln:

  1. Baufertigstellung, Abnahme, Genehmigung und Inbetriebnahme waren bis Dezember 2017 nicht mit der Genehmigungsbehörde (Landkreis Dahme-Spreewald) abgestimmt. Alleine diese Information sagt aus: es gibt kein Controlling, das den Namen verdient!
  2. Derzeit wird das gesamte Unternehmen FBB GmbH (incl. der beiden laufenden Flughäfen) ohne gültigen Wirtschaftsplan geführt. Der Aufsichtsrat bzw. die Gesellschafter stehen im vollen finanziellen Risiko – und das möglicherweise ohne funktionierendes Controlling beim Neubau: das ist abenteuerlich!
  3. Der Vorsitzende der Geschäftsleitung hat uns Bürger nebenbei kurz informiert, dass voraussichtlich zusätzlich 1 Mrd. Euro benötigt werden, bis der BER starten kann – wußte aber noch nicht woher das Geld kommen soll. Nur wir Bürger wissen alle jetzt schon, dass WIR dafür haften werden … Ohne Kenntnis des (auch zeitlich) verfügbaren Budgets gibt es kein wirksames Controlling.
  4. Neben der Planung für die Fertigstellung des BER hat die Geschäftsführung  so eben mal nebenbei eine Planung für die Erweiterung des BER auf bis zu 66 Mio Passagiere p.a. vorgelegt – und wusste auch schon, dass das 2,5 Mrd EUR kosten würde und dass man das nicht selbst durchführen wolle sondern „fremd“ in eine „Gesamtverantwortung“ vergeben wolle … Wenn es nicht so ernst wäre …!
  5. Ab Mitte November 2017 wurde der Technik-Chef des FBB von den Aufgaben beim neuen Fluggast-Terminal entbunden – das macht jetzt Prof. Daldrup nebenbei mit. Nur vom Controlling wird nie gesprochen?

Unter allen diesen Aspekten kann ich auch heute keine substanzielle Verbesserung in der Führung des Neubauprojektes BER erkennen. Aus meiner Sicht ist zu befürchten, dass das Ganze immer weiter im Chaos versinken wird. Termin und Kosten „open-end“.

Herbert Börger

© Der Brandenburger Tor, Berlin, 3. Januar 2018

 

 

Das fängt ja gut an – 298 – Bertrand Russel

Blicken wir voraus! Was wünsche ich mir für das Jahr 2018?

Nein – vorgenommen habe ich mir für dieses neue Jahr noch nichts – ich bewege mich ohnehin ständig am „Limit“ – jedenfalls für einen Ruheständler. Obwohl … da gibt es schon einen Plan: in 10 Tagen im Spaziertempo einmal rund um Berlin wandern (mit Boot, zu Fuß, per Fahrrad) – so eine Art „Oldie-Triathlon“ … aber darauf komme ich im Frühjahr wieder zurück.

Meine Wünsche für das Jahr (es sind dieselben wie jedes Jahr!) sind wirklich unbescheiden!

Da meine Wunschvorstellungen nicht ganz neu sind, kann ich sie auch gleich in die Worte eines anderen Menschen kleiden:

„Die Welt, die ich mir wünsche, wäre frei vom Gift  der Feindschaft verschiedener Gruppen und imstande zu erkennen, dass das allgemeine Glück eher durch Zusammenarbeit als durch Zank erreicht werden kann. Ich hätte gerne eine Welt, in der das Ziel der Erziehung geistige Freiheit wäre und nicht darin bestünde, den Geist der Jugend in eine Rüstung zu zwängen, die ihn das ganze Leben lang vor den Pfeilen objektiver Beweise schützen soll. Die Welt braucht offene Herzen und geistige Aufgeschlossenheit, und das erreichen wir nicht durch starre Systeme, mögen sie nun alt oder neu sein.“

Ich habe dem heute nichts hinzuzufügen – aber auch nichts wegzulassen …

Diese Sätze hat Bertrand Russell im Jahr 1963 geschrieben – im Alter von 91 Jahren (er starb mit 97 Jahren). Es sind die Schlußsätze in dem Vorwort zur deutschen Ausgabe von „Why I am Not a Christian and other essays on religion and related subjects“ (1956, Hrsg. Paul Edwards) – deutscher Titel „Warum ich kein Christ bin“ 1963 im Szczesny Verlag.

Der titelgebende Vortrag wurde von Russell bereits 1927 gehalten.

Ich behaupte, dass dieser Vortrag (zusammen mit den anderen, etwas jüngeren Aufsätzen in diesem Buch) meine Generation sehr stark geprägt hat – auch wenn vielleicht viele sich heute nicht mehr bewußt sind, welche Rolle Russells Schriften am Anfang ihrer geistigen Entwicklung gespielt hat.

Ich empfehle jedem heute unbedingt dies wieder zu lesen. (Nach wie vor erhältlich…)

Bertrand Russel, geboren und gestorben in Wales („3. Earl Russel“), war ein britischer Philosoph – allerdings ursprünglich Mathematiker und Logiker – und galt als der „letzte Universalgelehrte“ Europas. Er war Inhaber von Lehrstühlen für Philosophie und Mathematik an den berühmtesten Universitäten der Welt. 1950 erhielt er den Literatur-Nobelpreis! Man versteht das, wenn man seine wunderbar klare Sprache kennt, in der er das Grenzgebiet Philosopie/Religion erklärt. Im Kern sitzt da vor allem der Logiker drin!

In dem obigen Zitat spricht Russell vom „Gift der Feindschaft“. Russel hat dieses Gift gekannt und erlebt wie vielleicht wenige Wissenschaftler vor und nach ihm. In meiner Ausgabe ist am Schluß als Anhang Paul Edwards Beschreibung „Wie Bertrand Russell daran gehindert wurde, am City College von New York zu lehren“. (Er hat dann anstatt dessen in Harvard gelehrt…)

In diesem Text vergleicht Edwards Russells Situation in USA mit der von Sokrates im antiken Griechenland. Russell musste dann (1940) nicht – wie Sokrates – den Schierlingsbecher leeren, hat sich aber sicher vom „Gift der Feindschaft“ überschwemmt gefunden – u.a. mit den Methoden der übelsten Verleumdung!

Tatsächlich haben fanatische religiöse Eiferer – zentral im Richteramt! – mit juristischen Tricks eine ursprünglich einstimmig ergangene Berufung Russels an der Hochschule in New York rückgangig gemacht. Wenn man dieses heute liest, hat man ein massives deja-vu-Erlebnis: und auch damals ist die gesamte seriöse Wissenschafts-Welt der USA dagegen massiv aufgestanden – vergleichbar der weltweiten „March-for-Science-Bewegung“ heute.

Schon 1956 schrieb Paul Edwards dazu, dass die damalige Situation der religiösen Intoleranz in USA schlimmer sei, als es 1940 Russell erlebt hatte. Und ich glaube, dass die Situation heute wiederum wesentlich gravierender ist als 1956.

Bertrand Russels Wunsch ist nun bereits 91 Jahre alt – und steht immer noch ganz oben auf meiner Wunschliste: es gibt also noch viel zu tun!

Packen wir es an! Wissend, dass der Wunsch sich auch im Jahr 2018 wieder nicht vollständig erfüllen lassen wird.

Aphorismus des Tages: „Die Angst ist die Mutter der Grausamkeit, und es ist deshalb kein Wunder, dass Grausamkeit und Religion Hand in Hand gehen, weil beide aus der Angst entspringen.“ (Bertrand Russel, 1872 – 1970, britischer Mathematiker, Logiker, Philosoph)

Herbert Börger

© Der Brandenburger Tor, Berlin, 02. Januar 2018

 

 

Das fängt ja gut an – 299 – Ein Rückblick um 6 Jahre

Zeit für einen Rückblick!

Nein: ich blicke nicht auf das gestern vergangene Jahr zurück! Das wäre nun wirklich albern … Ich halte Sie alle für geistig völlig präsent: das wissen Sie doch selbst alles noch, was im abgelaufenen Jahr geschah – und wenn nicht, dann wäre es doch deprimierend, wenn ich Sie jetzt damit konfrontieren würde. Wir wollen lieber nach vorne schauen – ab morgen!

Mein Rückblick geht einige Jahre weiter zurück. Ich habe erst geschwankt zwischen 6 oder 7 Jahren. 7-Jahres-Intervalle (also 6,5 … 7,5 Jahre) waren in meinem eigenen Berufsleben durchgängig bedeutende Einschnitte. Dann habe ich mich aber doch für 6 Jahre entschieden weil ich 72 Jahre alt bin und Zahlenspiele liebe.

Mein Alter ist also 72 = 6 x 12. Man kann das sprachlich unterschiedlich ausdrücken und dabei fällt mir auf, was für ein Dickicht von Assoziationen Sprache sein kann… Sage ich: „ich bin 6 Dutzend Jahre alt“ so ist das schlimmste was assoziativ passieren kann, dass sich jemand 6 Kartons mit je 12 Eiern vorstellt.

Sage ich aber: „ich bin 12 mal 6 Jahre alt“ dann klingt das irgendwie merkwürdig: zwölf mal versucht – aber immer bei 6 Jahren hängen geblieben? Nun ja, ich glaube das ist genau, was meine Frau denkt …

Der Jahreswechsel 2011/2012 war medienseitig beherrscht durch mehrere „Persönlichkeiten“, sagen wir mal für alle vier zutreffend: „schillernde Persönlichkeiten“ – aber auf ganz unterschiedliche Weise.

Die erste Presönlichkeit war der damalige Bundespräsident Christian Wulff.

Der kämpfte in den Wochen um den Jahreswechsel um seinen guten Ruf. Ich schrieb am 24.12.2011 auf: >>Viele mögen meinen, Wulff sei zu retten … aber er ist „verbrannt“! Seine Autorität ist als dem derzeitigen Hauptobjekt der Zeitungskarrikaturen und Comedien-Szene nicht zu retten. Ich gebe ihm noch 2 Wochen.<<

Es wurden dann 6 Wochen mehr (17.2.2012) – aber das waren 6 Wochen, auf die Wulff im Nachhinein sicher gerne verzichtet hätte!

Am 4.2.12 notierte ich folgenden schrägen Einfall: „Kommt ein Bundespräsident zum Psychiater und fragt: Hatte ich nicht vor 205 Jahren das Spießrutenlaufen abgeschafft?“

Das Spießrutenlaufen war für Christian Wulff sehr real – die gegen ihn erhobenen Anschuldigungen erwiesen sich schließlich als nicht haltbar. Gestolpert ist er nachträglich betrachtet über ein katastrophales Krisen-Management.

Vorerst gescheitert“ – einen anderen Rücktritt hatte es bereits im Frühjahr des Jahres 2011 gegeben. Wenn Sie heute in die bekannte Suchmaschine den Begriff „Der Lügenbaron“ eingeben, stoßen Sie an 7. Stelle auf „Karl-Theodor zu Guttenberg„.

Die Veröffentlichung einer Art Rechtfertigungsschrift mit dem Titel „Vorerst gescheitert“ jetzt genau zum Jahreswechsel 2011/12 – inhaltlich ohne nennenswerte Selbsterkenntnis seit dem Rücktritt – erwies sich ebenfalls als kein gutes Krisenmanagement.

Ich notierte mir damals die Zukunftsvision: “ Die Erfolgs-Story des Lügenbarons geht weiter: „Vorläufig gescheitert – Teil 2: Endgültig gescheitert!“

Die dritte Person in meinem Rückblick auf die Jahreswende 2011/12 ist: Thilo Sarrazin.

Ich notierte am 29.01.2012 unter dem Titel „Zufall schafft Erkenntnis“ folgendes:

(Anmerkung: der Zufall bestand darin, dass ich eine Original-Ausgabe von „Mein Kampf“ in den 1960er Jahren im Bücherschrank meines Vaters fand und sorgfältig aufbewahrt habe, so dass ich just in dem Zeitpunkt, als Herr Sarrazin durchs Fernsehen tönen durfte, diese zur Hand hatte!)

Seit einigen Tagen Dauerbeschallung mit Sarrazin-Worten war schließlich der Punkt erreicht – ich sehe einen kurzen Fernseh-Ausschnitt aus einer originalen Sarrazin-Rede:

„Wenn man in eine Herde von Rennpferden einen Ackergaul einkreuzt, dann sinkt anschließend die …. Geschwindigkeit merklich…“

Ich habe „Mein Kampf“ aufgeschlagen und begonnen zu lesen. Natürlich zuerst die Pamphlete über die RASSEN! Sofort ist sie erkennbar: die Diktion, die Wortwahl.

Bei Adolf Hitler, Mein Kampf steht – nachdem er mehrere Beispiele über Arten aus dem Tierreich beschrieben hatte wörtlich folgendes:

… Das Ergebnis der Rassenkreuzung ist also, ganz kurz gesagt, immer folgendes: a) Niedergang des Niveaus der höheren Rasse, b) körperlicher und geistiger  Rückgang und damit der Beginn eines, … , fortschreitenden Siechtums.

Angewidert wendet sich der Zeitgenosse ab – es bleibt nur zu sagen: zukünftig einfach die Klappe halten, Herr Sarrazin!

Zur Erholung von soviel „schwierigen“ Themen ein zwar auch trauriges Ereignis – aber eines das eine großartige Persönlichkeit unseres Geisteslebens ins Licht rückt. Ich notierte unter dem 29.1.2012:

„Letzte Woche ist Carl Weissner gestorben!“

(Es war genau der 24.01.12) Das war der Mann, der uns Deutschen Charles Bukowski geschenkt hat! Und auch alle die anderen Underground-, Beat- und Cut-up-Autoren übersetzt hat! Ein wirklich großer Name – und nicht einmal so alt geworden wie ich jetzt bin….

Bleibt mir nur noch ein letzter Punkt aus meinen Notizen jener Wochen nachzutragen:

Unter dem 20.1.2012 schrieb ich:

„Immer wieder gibt es Anläufe, andere „weiche“ Drogen außer Alkohol zu legalisieren. Für den Fall, das dies bei Cannabis eintritt, hat die Yoghurt-Marke „Froop“ bereits ein Produkt in der Schublade:

Yoghurt des Jahres: Maracuya-Marihuana<

Und für den Fall, dass auch harte Drogen dann folgen würden, hat Mövenpick in der Schublade:

Eis des Jahres: Schnee auf dem Kilimandscharo<

Auf die Yoghurt-Sorte warte ich aber trotz inzwischen erfolgter begrenzter Freigabe von GRAS noch heute.

Herbert Börger

© Der Brandenburger Tor, Berlin, 01. Januar 2018