Das fängt ja gut an – 345 – „Das wird man ja wohl noch sagen dürfen, …!“

Der Spruch, der mich seit längerem schon NERVT:

„Man wird ja wohl noch sagen dürfen, …!“

Nach diesem Satz ist jeglicher Diskurs eigentlich zuende.

Das einzige, das ich adarauf sagen kann ist: „Sie dürfen – fast – alles sagen! Warum wollen Sie den Eindruck erwecken, dass unter unserer Verfassung nicht die weitestgehende Meinungsfreiheit besteht, die möglich ist?“

Wer den obigen Satz benutzt, will ja sicher auf einen Mangel hinweisen, Kritik üben, sagen, dass er nicht einverstanden ist… Eine völlig berechtigte persönliche Haltung – an sich. Warum erhebt er aber eine unberechtigte Anklage (quasi die Verunglimpfung unserer Verfassung) anstatt sachliche oder meinetwegen sehr-sehr subjektive Kritik zu begründen?

Ich weiß, der Sprecher des unseligen Satzes will auch gar nicht unsere Verfassung verunglimpfen – er meint wahrscheinlich, dass Menschen um ihn herum ihm nicht zugestehen wollen, dass er diese Meinung hat – wegen der blöden „politischen Korrektheit„. Ihr Lieben: die politische Korrektheit in unserem Lande ist so schlimm, dass Sie sich mit eime Schild „Merkel Volksverräter“ mitten auf den Marktplatz stellen können. (Ironie!) Ich schlage Euch allerdings vor, vorher kurz nachzudenken, was das hochgehaltene Schild eventuell über Sie selbst aussagen könnte

Ich frage mich: warum fällt es so vielen Menschen, die unzufrieden sind, so schwer, mit Menschen die – eventuell – eine andere Meinung sind, zu reden, meinetwegen zu streiten?

Debattenkultur, Dialog, Streit ist die fruchtbarste Form der menschlichen Auseinandersetzung (seit Plato!). Als ich die Schule abgeschlossen habe, hatte ich immerhin das für den Rest meines Lebens verinnerlicht – es hat mir sehr genützt! (Ratsgymnasium Goslar – war seinerzeit sehr empfehlenswert! Ich hoffe, unser Außenminister kann das auch noch bestätigen…)

Warum fällt es vielen Menschen so viel leichter, jeden Montag auf die Plätze zu gehen und zu schreien, anstatt in die Bürgersprechstunde der verschiedenen Abgeordneten (verschiedener Parteien) zu gehen und zu fragen: warum ist das so? – zu sagen: ich bin damit nicht einverstenden: kann man das ändern?)

Dazu sollte man auf jeden Fall zu begründen versuchen, warum man einen Zustand als schlecht beurteilt oder klar formulieren, worin man sich benachteiligt fühlt.

„Merkel Volksveräter!“ ist kein politisches Argument, und

„Man wird ja wohl noch sagen dürfen, …!“ ist noch keine gesellschaftliche Debatte.

P.S.: Dieser Diskurs bezieht sich nicht speziell auf eine ostdeutsche Thematik – er bezieht sich auf eine Erscheinung, die im ganzen Land gleichermaßen hoch gekommen ist.

Aphorismus des Tages: „Wenn ein „Bart tragen“ Weisheit bedeutet, dann wäre ein Ziegenbock auf gleichem Niveau mit Plato.“ (Lukian, ca. 120 – 180, griechischer Sophist, Satiriker, literarischer Parodist)

Das Zitat verweist auf weit-weit zurückliegend Tage, in denen ein Bart als Kennzeichen der Weisen galt… kein Weiser ohne Bart! Das wird 90% der Bevölkerung höchstens vom Hörensagen kennen.

Danach galt Bartwuchs längere Zeit als Zeichen der Männlichkeit. Das hat als Stereotyp immerhin einen gewissen biologischen Hintergrund, da der Bartwuchs ja ein sekundäres Geschlechtsmerkmal des Mannes ist… (obwohl …nein, lassen wir das). Bemerkenswert ist dabei, dass nach neuesten Forschungsergebnissen ein hoher Testosteron-Spiegel für den starken Haarausfall über der Stirn beim Mann verantwortlich sein soll! Na bravo! Und ich habe immer geglaubt, die sehr-sehr hohe Stirn sei ein Zeichen für Klugheit/Intelligenz: kennen Sie einen Nobelpreisträger ohne Geheimratsecken (die ja so schon heißen!)? So kann man sich irren.

Virilität statt Serenität.

Derzeit aber: Hip-heit statt Weisheit…?

Bild des Tages: Herbstsonne im Glas (Weitere Bilder auch auf meinem Foto-Blog www.fotosaurier.de)

SonneImGlas

Herbert Börger

Der Brandenburger Tor, Berlin, 15. November 2017